- Inhalte der Technischen Baubestimmungen
- Inhalte der Technischen Regeln für Sicherheitsanlagen
Module BI-MSCIFMT-004-M-6
Building Technology (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BI-MSCIFMT-004-M-6 | Building Technology | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Reference course of study | [BI-88.D35-SG#2020] M.Sc. Real Estate and Facility Management [2020] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3V | BI-BBS-WS003VU-K-7 | Brandschutz - Anlagentechnik und Gebäudebetrieb
| P | 42 h | 48 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
2V | BI-GST-WS005VU-K-4 | Thermodynamische Systeme / Erneuerbare Energien
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
- About [BI-BBS-WS003VU-K-7]: Title: "Brandschutz - Anlagentechnik und Gebäudebetrieb"; Presence-Time: 42 h; Self-Study: 48 h
- About [BI-GST-WS005VU-K-4]: Title: "Thermodynamische Systeme / Erneuerbare Energien"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (90 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Einsatz und Funktionsweise von Heizkesseln, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen, Kältemaschinen sowie dazugehörigen Speicher- und Verteilsystemen
- Einsatz und Funktionsweise von erneuerbaren Energien im Gebäude
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- festzulegen, welche sicherheitstechnische Anlagen für welche Nutzungen und Gebäude erforderlich sind.
- geeignete Kompensationsmaßnahmen festzulegen.
- in der Ausführungsphase Mängel zu erkennen und entsprechend zu handeln.
- im Gebäudebetrieb auf brandschutztechnische Einrichtungen Rücksicht zu nehmen.
- kennen thermodynamische Anlagen wie Heizkessel, Wärmekraftmaschinen, Kältemaschinen, Wärmepumpen.
- kennen ihren Einsatzbereich in Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen im Gebäude
- kennen Wärmeverteiler, Wärme- und Kältespeicher.
- kennen Funktionsweise und Einsatzbereich von erneuerbaren Energien im Gebäude.
Literature
Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben
- Bohne: Technischer Ausbau von Gebäuden, Springer-Verlag, ISBN: 978-3-8348-2253-6
- Laasch: Haustechnik, Springer-Verlag, ISBN: 978-3-8348-9900-2
- Quaschning: Regenerative Energiesysteme, Hanser-Verlag, ISBN: 978-3-446-42732-7
Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben.
Materials
Zugang zu Vorlesungsskripten und weiteren Lernmaterialien wird in den Lehrveranstaltungen mitgeteilt
Registration
keine Anmeldung erforderlich
Requirements for attendance (informal)
Empfohlen: grundlegende Kenntnisse über Brandschutz (Kennung: BI-BTG-SS012VU-V-7), Planungsgrundlagen (Kennung: BI-BTG-SS012VU-V-7) sowie Kenntnisse über technisches Gebäudemanagement (Kennung: BI-BBW-WS010VL-V-4) sowie technische Gebäudeausrüstung (Kennung: BI-GST-WS013VU-V-4)
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [BI-MSCIFMT-004-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-88.464-SG] M.Sc. Facility Management | Fachstudium | [P] Compulsory |
[BI-88.D35-SG#2020] M.Sc. Real Estate and Facility Management [2020] | Fachstudium | [P] Compulsory |