Module BI-MSCBI-IWM-023-M-7
Master Thesis (BIWaM) (M, 24.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BI-MSCBI-IWM-023-M-7 | Master Thesis (BIWaM) | 24.0 CP (720 h) |
Basedata
CP, Effort | 24.0 CP = 720 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. irreg. |
Level | [7] Master (Advanced) |
Language | [DE/EN] German or English as required |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Civil Engineering
|
Reference course of study | [BI-88.B27-SG#2019] M.Sc. Infrastructure Water and Mobility [2019] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Examination achievement PL1
- Form of examination: Master's thesis
- Examination Frequency: irregular (by arrangement)
studienbegleitend, Dauer 6 Monate
Examination achievement PL2
- Form of examination: oral examination (45-60 Min.)
als Kolloquium, Vortragsteil (30 Min.) und fachwissenschaftliche Diskussion (bis zu 30 Min.)
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the weighted average of the partial examination grades according to the following weights:
Masterarbeit dreifach, Kolloquium einfach.
Contents
- Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im Themenfeld der Schwerpunkte des Masterstudiengangs. Die Arbeit kann theoretisch‐konzeptionell, methodisch oder analytisch und experimentell angelegt sein.
- Masterthemen können in die aktuelle Forschungsarbeiten an den jeweiligen Fachgebieten eingebunden sein.
- Die Studierenden können eigenmotiviert Vorschläge für das Thema der Masterarbeit einbringen.
- Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine aktuelle, komplexe Fragestellung selbstständig und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus zeigen sie, dass sie die Ergebnisse ihrer Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien schriftlich darstellen und mündlich adäquat vortragen und verteidigen können.
- Dabei suchen sie eigenmotiviert den Austausch mit den betreuenden Lehrenden zur Vorbereitung der Strukturierung und Methodik der Arbeit.
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- eigene Forschungsansätze zu entwickeln und eigene Arbeitshypothesen zu formulieren
- wissenschaftlich kompetent aktuelle Fragestellungen der Infrastrukturplanung und ‐entwicklung in den Bereichen Wasser und / oder Mobilität zu erkennen und zu strukturieren
- ihre im Studium erworbenen inhaltlich‐fachlichen und methodischen Kenntnisse in der Analyse komplexer Fragestellungen und der methodisch adäquaten Entwicklung von Lösungsansätzen zu dokumentieren
- zielführende Konzepte einschließlich Umsetzungsstrategien für komplexe Aufgabenstellungen zu erarbeiten und darzustellen
- Methodik und Dokumentation der Lösungsansätze korrekt zu beschreiben, allgemeinverständlich zu präsentieren und und in einer wissenschaftlichen Diskussion zu vertreten
Literature
nach individueller Vereinbarung mit der Betreuungsperson
Registration
Anmeldung bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten bei Bearbeitungsbeginn in Abstimmung mit der Betreuungsperson
Requirements for attendance (informal)
fachliche Inhalte des zugeordneten Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls
Requirements for attendance (formal)
mindestens 60 LP im Masterstudiengang
References to Module / Module Number [BI-MSCBI-IWM-023-M-7]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-88.B27-SG#2019] M.Sc. Infrastructure Water and Mobility [2019] | Masterarbeit | [P] Compulsory |