- Hochwasserrisikomanagement für die Schutzgüter menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten
- rechtliche Randbedingungen mit dem Schwerpunkt Europäische Hochwasserrisikomanagement‐Richtlinie
- Identifizierung von Gebieten mit potentiell signifikantem Hochwasserrisiko
- Interpretation von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten
- Hochwasservorsorge mit dem Schwerpunkt hochwasserangepasstes Planen und Bauen
- Resilienz im Hochwasserrisikomanagement
- Aktuelle Beispiele in Deutschland und Europa
Module BI-MSCBI-IWM-003-M-7
Risk Management for Fluvial and Pluvial Flooding (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BI-MSCBI-IWM-003-M-7 | Risk Management for Fluvial and Pluvial Flooding | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [7] Master (Advanced) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BI-SWW] Siedlungswasserwirtschaft |
Reference course of study | [BI-88.B27-SG#2019] M.Sc. Infrastructure Water and Mobility [2019] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | BI-FWW-SS015SE-K-7 | Flood-Risk Management
| P | 28 h | 62 h | - | - | no | 3.0 | SuSe |
2V | BI-SWW-SS021VL-K-7 | Modeling and Assessment of Pluvial Flooding
| P | 28 h | 62 h | - | - | no | 3.0 | SuSe |
- About [BI-FWW-SS015SE-K-7]: Title: "Flood-Risk Management"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [BI-SWW-SS021VL-K-7]: Title: "Modeling and Assessment of Pluvial Flooding"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (30 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Grundzüge des kommunalen Starkregenrisikomanagements
- Analyse von Niederschlag‐Abfluss‐Prozessen in Siedlungsgebieten
- Modellansätze zur Überflutungsberechnung
- Analyse von Überflutungsgefährdung und Schadenspotenzialen zur Bewertung von Überflutungsrisiken
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die theoretischen Grundlagen des Hochwasser‐ und Starkregenrisikomanagements anzuwenden und in den aktuellen gesellschaftspolitischen Kontext einzuordnen
- ein Hochwasser‐ und Starkregenrisiko für einen betroffenen Standort zu identifizieren und zu bewerten
- Strategien und Instrumente zur Hochwasservorsorge zu entwickeln
- Problemstellungen jenseits der eigenen Fachrichtung zu erkennen und in eine zielorientierte Problemlösung zu integrieren
- die Modellansätze zur Überflutungsberechnung anzuwenden und spezifische Anwendungsbereiche, Aussagefähigkeit und Modellunsicherheiten zur Bewertung der Überflutungsgefährdung zu verstehen
- eigenständig ein wissenschaftliches (Seminar‐)Thema umfassend und tiefgründig zu bearbeiten und vor einem Fachpublikum zu präsentieren
Literature
- Patt, H. und Jüpner, R. (2013) Hochwasser‐Handbuch: Auswirkungen und Schutz, Springer Verlag
- DWA (2016): Hochwasserangepasstes Bauen. DWA‐Merkblatt 553, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft und Abfall (DWA), Ausgabe November 2016, Hennef.
- DWA (2015): Integrale Siedlungsentwässerung – Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb. DWA – Weiterbildendes Studium „Wasser und Umwelt“ BauhausUniversität Weimar – TU Kaiserslautern, Bauhaus‐Universitätsverlag
- DWA (2016): Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen, DWA‐Merkblatt 119, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft und Abfall (DWA), Ausgabe November 2016, Hennef.
Materials
Zugang zu Vorlesungsskripten und weiteren Lernmaterialien wird in den Lehrveranstaltungen mitgeteilt
Registration
keine Anmeldung erforderlich
Requirements for attendance (informal)
Kenntnisse der unten aufgelisteten Module/Kurse oder vergleichbarer Veranstaltungen
Modules:
- [BI-BSCBI-005-M-2] Technische Hydromechanik I (M, 4.0 LP)
- [BI-BSCBI-034-M-4] Ressourcenorientierte Siedlungswasserwirtschaft I (M, 8.0 LP)
Courses
- [BI-FWW-SS013VU-K-2] Grundlagen des Wasserbaus (2V, 3.0 LP)
- [BI-FWW-WS015VU-K-2] Einführung in die Wasserwirtschaft (2V, 2.0 LP)
- [BI-REA-WS003VU-K-4] Abwasserreinigung (2V+1U, 4.0 LP)
- [BI-SWW-SS010VU-K-2] Siedlungsentwässerung (1V+1U, 3.0 LP)
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [BI-MSCBI-IWM-003-M-7]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-88.B27-SG#2019] M.Sc. Infrastructure Water and Mobility [2019] | Pflichtmodule | [P] Compulsory |