- Ziele der Abwasserreinigung
- Mikrobiologische Grundlagen der Abwasserreinigung
- Verfahrenstechnische Grundlagen der Abwasserreinigung
- Grundlagen und Verfahren der Stickstoffelimination
- Grundlagen und Verfahren der Phosphorelimination
- Sonderverfahren der biologischen Abwasserreinigung
- Naturnahe Verfahren der biologischen Abwasserreinigung
- Grundlagen und Verfahren der Mikroschadstoffelimination
- Grundlagen und Verfahren der Klärschlammbehandlung und Konzepte der Klärschlammentsorgung
- Planungsprozesse und Beispiele
Module BI-MSCBI-IWM-002-M-7
Advanced Wastewater Treatment (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BI-MSCBI-IWM-002-M-7 | Advanced Wastewater Treatment | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [7] Master (Advanced) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BI-REA] Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung |
Reference course of study | [BI-88.B27-SG#2019] M.Sc. Infrastructure Water and Mobility [2019] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | BI-REA-WS004VU-K-7 | Wastewater Treatment Technology
| P | 28 h | 32 h |
U-Schein
| ja | PL1 | 2.0 | WiSe |
2V | BI-REA-WS009VL-K-7 | Verfahrenstechnik der Ressourcenrückgewinnung
| P | 28 h | 32 h |
U-Schein
| ja | PL1 | 2.0 | WiSe |
1U | BI-REA-WS020UE-K-7 | Übung Abwasserreinigung und Ressourcenrückgewinnung
| P | 14 h | 46 h | - | - | PL1 | 2.0 | WiSe |
- About [BI-REA-WS004VU-K-7]: Title: "Wastewater Treatment Technology"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [BI-REA-WS004VU-K-7]: The study achievement [U-Schein] proof of successful participation in the exercise classes (ungraded) must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [BI-REA-WS009VL-K-7]: Title: "Verfahrenstechnik der Ressourcenrückgewinnung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [BI-REA-WS009VL-K-7]: The study achievement [U-Schein] proof of successful participation in the exercise classes (ungraded) must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [BI-REA-WS020UE-K-7]: Title: "Übung Abwasserreinigung und Ressourcenrückgewinnung"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 46 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (20-30 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Ziele der Stoffstromtrennung kommunaler Abwässer
- Zusammensetzung der Abwasserteilströme
- Verfahrenstechniken zur Ressourcenrückgewinnung: Prinzipien
- Verfahren zur Behandlung und Ressourcennutzung: Braunwasser, Schwarzwasser, Fezes
- Verfahren zur Behandlung und Ressourcennutzung: Urin und Gelbwasser
- Verfahren zur Behandlung und Ressourcennutzung: Grauwasser
- Kombinierte Verfahren und Transition
- Planungsprozesse und Beispiele
Veranstaltungsübergreifende Übung zur Konzeption und Bemessung von Anlagen und Anlagenkomponenten
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Grundprozesse und Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung zu verstehen
- die Eignung von Verfahren situationsangepasst zu beurteilen
- Verfahrenstechniken zur Abwassereinigung und Ressourcenrückgewinnung angepasst an die jeweiligen Randbedingungen auszuwählen und Anlagen zu bemessen
- Verfahrensstufen zu planen und zu bemessen
- Bestehende Anlagen zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu erkennen
- das erlangte Wissen zur Lösung konkreter Praxisprobleme anzuwenden
- die Bedeutung des Abwassers als nachhaltige Ressource zu erkennen
- Gesamtkonzepte zu entwickeln und zu bewerten
Literature
- Rosenwinkel, Kroiss, Dichtl, Seyfried, Weiland:, Anaerobtechnik, 3 Auflage, 2015 Springer Vieweg
- Habeck-Tropfke, H.H. /1980/: Abwasserbiologie. Werner Ingenieur Texte
- Bever, J. und Teichmann, H. /1990/: Weitergehende Abwasserreinigung - Lehrbriefsammlung. Oldenbourg Verlag
- Schlegel, H.G. /1985/: Allgemeine Mikrobiologie. Thieme Verlag
- Mudrack und Kunst, Biologie der Abwasserreinigung, 2003
- Röske, Uhlmann: Biologie der Wasser- und Abwasserbehandlung, Ulmer, UTB.
- DWA Themenband „Neuartige Sanitärsysteme“
- Metcalf and Eddy: Water Reuse. AECOM- Verlag
- Larsen, Udert, Lienert: Source Separation and decentralization for wastewater management, IWA-Publishing
- DWA A- 272
- DWA M-277
- Ausgewählte Fachartikel
Materials
Zugang zu Vorlesungsskripten und weiteren Lernmaterialien wird in den Lehrveranstaltungen mitgeteilt
Registration
keine Anmeldung erforderlich
Requirements for attendance (informal)
als Empfehlung - Kenntnisse der unten aufgelisteten Module/Kurse oder vergleichbare Grundkenntnisse der kommunalen Abwasserreinigung und der Ressourcen im Abwassersystem: Wesentliche Konzepte, Verfahren und Komponenten, Bemessung von mechanischen und biologischen Reinigungsstufen kommunaler Kläranlagen
Modules:
Courses
- [BI-REA-WS003VU-K-4] Abwasserreinigung (2V+1U, 4.0 LP)
- [BI-SWW-SS010VU-K-2] Siedlungsentwässerung (1V+1U, 3.0 LP)
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [BI-MSCBI-IWM-002-M-7]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-88.B27-SG#2019] M.Sc. Infrastructure Water and Mobility [2019] | Pflichtmodule | [P] Compulsory |