- Grundlagen der Immobilieninvestition: Begriff, Bedeutung, Ziele, Rechnungselemente, Risiko und Unsicherheit, Formen der Kapitalanalage in Immobilien
- Investitionsrechnung mit/ ohne Steuern: statische Methoden, klassische Methoden (Barwert, Interner Zinsfuß), alternative Methoden (Vollständiger Finanzplan)
- Grundlagen der Immobilienfinanzierung: Begriff, Bedeutung, Eigen- und Fremdkapital, Leverage-Konzept, Beleihungswert, Kreditverbriefung
- Finanzierungsformen, Darlehensarten, Zinssicherung, Darlehenssicherung, Sonderformen
- Grundlagen der Immobilien-Projektentwicklung: Begriff, Bedeutung, Nutzeranforderungen, Projektkalkulation, Gegenstand von Machbarkeitsstudien
Module BI-BSCFM-009-M-2
Immobilien und Kapitalmärkte (M, 9.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BI-BSCFM-009-M-2 | Immobilien und Kapitalmärkte | 9.0 CP (270 h) |
Basedata
CP, Effort | 9.0 CP = 270 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from SuSe |
Level | [2] Bachelor (Fundamentals) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BI-IOE] Immobilienökonomie |
Reference course of study | [BI-82.464-SG] B.Sc. Facility Management |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | BI-IOE-SS003VU-K-7 | Immobilienfinanzierung, -investition und -projektentwicklung
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | SuSe |
1U | BI-IOE-WS024UE-K-2 | Übung zu Immobilienfinanzierung, -investition und -projektentwicklung
| P | 14 h | 46 h | - | - | PL2 | 2.0 | WiSe |
2V | BI-IOE-WS003VU-K-7 | Immobilienbewertung
| P | 28 h | 92 h |
U-Schein
| ja | PL1 | 4.0 | WiSe |
- About [BI-IOE-SS003VU-K-7]: Title: "Immobilienfinanzierung, -investition und -projektentwicklung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [BI-IOE-WS024UE-K-2]: Title: "Übung zu Immobilienfinanzierung, -investition und -projektentwicklung"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 46 h
- About [BI-IOE-WS003VU-K-7]: Title: "Immobilienbewertung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [BI-IOE-WS003VU-K-7]: The study achievement [U-Schein] proof of successful participation in the exercise classes (ungraded) must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (120 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Examination achievement PL2
- Form of examination: project work
- Examination Frequency: each winter semester
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the weighted average of the partial examination grades according to the following weights:
Projektarbeit einfach, Klausur zweifach
Contents
- Grundlagen der Immobilien-Projektentwicklung: Begriff, Bedeutung, Akteure, Nutzeranforderungen, Projektkalkulation
- Inhalte einer Machbarkeitsstudie und deren Anwendung in Form einer Fallstudie (Machbarkeitsstudie)
- Grundlagen der Immobilienbewertung: Wertbegriffe, Sachverständigenwesen (Deutschland, international), ImmoWertV und Richtlinien, mögliche Interessenskonflikte
- Normierte Methoden: Vergleichswertermittlung, Bodenwertermittlung, Ertragswertermittlung, Sachwertermittlung
- Angelsächsische/ internationale Bewertungsmethoden
- Bewertung von Rechten und Lasten, Erbbaurechten, Sonderfällen
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- weitreichende Grundlagen der Finanzierung, Investition und Bewertung von Immobilien zu erfassen.
- Risiken im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen realistisch einzuschätzen und zu hinterfragen.
- einschlägige Methoden der Investitionsrechnung und der Immobilienbewertung sachgerecht anzuwenden.
- grundlegende Zusammenhänge von Kosten, Erlösen und Wertschöpfungsstufen bei Projektentwicklungen zu ermessen und hieraus Handlungsoptionen abzuleiten.
- theoretische Grundlagen der Immobilien-Projektentwicklung auf eine Fallstudie (Machbarkeitsstudie) zu übertragen.
- die Grundlagen der Projektkalkulation anzuwenden.
- die relevanten Wertbegriffe, Normen, Richtlinien und Institutionen im Bereich der Immobilienbewertung zu erfassen.
- für möglicherweise auftretende Konflikte und Lösungen im Zusammenhang mit Wertermittlungen ein Bewusstsein zu entwickeln.
- einschlägige nationale und internationale Methoden der Immobilienbewertung sachgerecht anzuwenden.
- (einfache) Sonderfälle zu erkennen und zu bewerten.
Literature
Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben
Materials
Zugang zu Vorlesungsskripten und weiteren Lernmaterialien wird in den Lehrveranstaltungen mitgeteilt
Registration
keine Anmeldung erforderlich
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [BI-BSCFM-009-M-2]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-82.464-SG] B.Sc. Facility Management | Ökonomie | [P] Compulsory |