- Teil 1 (Projektmanagement): Bildung der Projektorganisation; Aufbau- und Ablauforganisation; Projektsteuerung: Bauablaufplanung und -kontrolle, Kostenplanung und -kontrolle, Kapazitätenplanung und -kontrolle, Vertragsplanung und -kontrolle, Managementinformationssysteme; Saalübung: Übungsaufgaben zur Terminplanung (Balkenplan, V/Z-Diagramm, Berechnungsmethodik in der Netzplantechnik) ;Übungsaufgabe zur Kostenschätzung
- Teil 2 (Baustelleneinrichtung, Bauverfahren, Einführung in das FM): Planung und Organisation der Baustelleneinrichtung; Bauverfahren, Teilbaubetriebe der Baustelle; Grundlagen des Facility Management; Einführung in das Instandhaltungsmanagement; Saalübung: Übungsaufgabe zur Baustelleneinrichtungsplanung
- Teil 3 (BIM Teil 1): Technische Grundlagen (Standards/Datenformate, Persistenz von Datenbanken, Mathematische Grundlagen der Modellierung und Informationen, Multimodelle/Partialmodelle, Grundlagen der Software Entwicklung, Begrifflichkeiten, Programm und Anwendungsbeispiele), Einsatzmöglichkeiten von BIM und digitalen Methoden in Baubetrieb und Bauwirtschaft, Aufgabenfeld des BIM Managers, BIM im Projektmanagement: Terminplanung, Schnittstellen, Digitale Methoden / BIM in der Arbeitsvorbereitung: Bauablaufplanung und Baustelleneinrichtung, weitergehende Einsatzmöglichkeiten von BIM; Saalübung: Übungsaufgabe zur Erstellung digitaler Terminplanung und Baustelleneinrichtung
Module BI-BSCFM-005-M-2
Baubetrieb und Projektmanagement (M, 10.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BI-BSCFM-005-M-2 | Baubetrieb und Projektmanagement | 10.0 CP (300 h) |
Basedata
CP, Effort | 10.0 CP = 300 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from SuSe |
Level | [2] Bachelor (Fundamentals) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BI-BBW] Baubetrieb und Bauwirtschaft |
Reference course of study | [BI-82.464-SG] B.Sc. Facility Management |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V+2U | BI-BBW-SS021VU-K-3 | Projektmanagement / Arbeitsvorbereitung / BIM
| P | 56 h | 64 h |
SL1
| ja | PL1 | 4.0 | SuSe |
3V+1U | BI-BBW-WS016VU-K-3 | Ausschreibung und Vergabe / Kalkulation / BIM (für Lehramt: Baubetrieb I für Lehramt / Baubetrieb II für Lehramt)
| P | 56 h | 64 h |
SL1
| ja | PL1 | 4.0 | WiSe |
- About [BI-BBW-SS021VU-K-3]: Title: "Projektmanagement / Arbeitsvorbereitung / BIM"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 64 h
- About [BI-BBW-SS021VU-K-3]: The study achievement must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1 .
- About [BI-BBW-WS016VU-K-3]: Title: "Ausschreibung und Vergabe / Kalkulation / BIM (für Lehramt: Baubetrieb I für Lehramt / Baubetrieb II für Lehramt)"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 64 h
- About [BI-BBW-WS016VU-K-3]: The study achievement must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1 .
Study achievement SL1
- Verification of study performance: exercise interview
- Study achievement is a prerequisite for the examination.
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (120 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Teil 1 (Vergabe- und Vertragswesen): Die Baubeteiligten, deren Aufgaben und Funktionen sowie ihre Vertragsbeziehungen; Vergabe- und Vertragswesen (BGB/VOB): Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis bzw. mit Leistungsprogramm (funktional), Rechnerische wirtschaftliche und technische Prüfung und Wertung von Angeboten, Bindefrist, Vertragsabschluß, Abnahmeformen, Mängelbeseitigung, Fristen; Saalübung: Beispiele zur ABC-Analyse und zur Nutzwertanalyse
- Teil 2 (Kalkulation von Baupreisen): Kalkulation von Baupreisen; Aufbau und Zusammensetzung einer Kalkulation (EkdT, GkdB, AGK, Wagnis & Gewinn/Verlust); Kalkulationsverfahren; Einführung Nachtragsmanagement; Saalübung: Beispiele zur Kalkulationslohnberechnung; Beispiele einer Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen; Beispiele einer Kalkulation über die Angebotsendsumme; Ermittlung gleichmäßiger und unterschiedlicher Zuschlagsätze; Einführungsbeispiele zur Nachtragskalkulation
- Teil 3 (BIM Teil 2): BIM und Recht (HOAI, VOB, AHO und Vertragswesen), Digitale Methoden / BIM-Einsatz in der Auschreibung und Vergabe von Bauleistungen, Digitale Methoden / BIM-Einsatz in der Kalkulation von Baupreisen, Digitale Methoden / BIM-Einsatz im Nachtragsmanagement, BIM-Implementierung; Saalübung: Digital unterstützte Kalkulation von Baupreisen, Digital untersützte Ausschreibung von Bauleistungen
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- die Einflüsse von Zeit, Kapazität und Kosten auf das Projektmanagement zu beurteilen
- den Bauablauf in einem Termin- und Kostenplan abzubilden
- und daraus Kostenprognosen und Kalkulationen für unterschiedliche Bau- und Instandhaltungsleistungen abzuleiten
- Baustelleneinrichtungen für einzelne Bauleistungen und Teilbaubetriebe zu planen und zu organisieren
- Aspekte des Facility Managements und des Instandhaltungsmanagements bei der Planung von Gebäuden zu berücksichtigen
- unterschiedliche Bauverfahren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu vergleichen und über die optimale Lösung zu entscheiden
- die grundsätzlichen Möglichkeiten des Building Information Modelings (BIM) beim Projektmanagement bei der Arbeitsvorbereitung im Vorlauf und bei der Ausführung von Bauwerken zu nutzen
- grundlegende Bestandteile des Projektmanagements mittels digitaler Instrumente zu unterstützen
- Vergabe- und Vertragsunterlagen für Bauwerke anzufertigen unter Berücksichtigung der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen der Vergabe von Bauleistungen
- Kalkulationen für einzelne Bauleistungen und Bauverfahren unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten zu verstehen und zu bewerten
- die Kosten von Bauleistungen unter Anwendung verschiedener Kalkulationsverfahren und mit Hilfe von BIM-Modellen zu ermitteln
- Nachträge unter Anwendung der Grundlagen des Nachtragsmanagement zu formulieren
- aus den BIM-Modellen Kosten für einzelne Bauleistungen und Bauverfahren zu berechnen
- die Schnittstellen des fertigen Bauwerkmodells zum Facility Management und Instandhaltungsmanagements zu berücksichtigen
- die Ausführung von Bauwerken zu planen, zu leiten, zu kontrollieren und zu steuern
Literature
Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben
Materials
Zugang zu Vorlesungsskripten und weiteren Lernmaterialien wird in den Lehrveranstaltungen mitgeteilt
Registration
keine Anmeldung erforderlich
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [BI-BSCFM-005-M-2]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-82.464-SG] B.Sc. Facility Management | Technik | [P] Compulsory |