Vermittlung eines nach Werkstoffen und Baukonstruktionsteilen gegliederten Bauschadenkatalogs. Besprechung praktischer Bauschadensfälle.
Module BI-BSCBI-033-M-4
Bauschäden, Technische Gebäudeausrüstung, Brandschutz (M, 8.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BI-BSCBI-033-M-4 | Bauschäden, Technische Gebäudeausrüstung, Brandschutz | 8.0 CP (240 h) |
Basedata
CP, Effort | 8.0 CP = 240 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [4] Bachelor (Specialization) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BI-BEG] Bauphysik und Energetische Gebäudeoptimierung |
Reference course of study | [BI-82.17-SG] B.Sc. Civil Engineering |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | BI-FWB-WS004VU-K-4 | Bauschäden (für Lehramt: Bauschadenanalyse)
| P | 28 h | 62 h |
SL1
| ja | PL1 | 3.0 | WiSe |
2V | BI-GST-WS013VU-K-4 | Technische Gebäudeausrüstung
| P | 28 h | 32 h | - | - | PL1 | 2.0 | WiSe |
2V+1U | BI-BBS-SS002VU-K-4 | Baulicher Brandschutz
| P | 42 h | 48 h |
SL2
| ja | PL1 | 3.0 | SuSe |
- About [BI-FWB-WS004VU-K-4]: Title: "Bauschäden (für Lehramt: Bauschadenanalyse)"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [BI-FWB-WS004VU-K-4]: The study achievement must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1 .
- About [BI-GST-WS013VU-K-4]: Title: "Technische Gebäudeausrüstung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [BI-BBS-SS002VU-K-4]: Title: "Baulicher Brandschutz"; Presence-Time: 42 h; Self-Study: 48 h
- About [BI-BBS-SS002VU-K-4]: The study achievement must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1 .
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (180 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Technisches Verständnis von Anlagen der Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmeübergabe im Gebäude inkl. Raumlufttechnischer (RLT-) Anlagen sowie von Beleuchtungstechnik
Vorbeugender Brandschutz bei Gebäuden: Abschottungsprinzip, Abschnitts- und Einheitenbildung, Innere Erschließung (Flucht- + Rettungs-wegesystem), Bauteil- und Baustoffanforderungen Behinderung der Bauausführung inkl. Kostenfolge; Grundzüge des anlagentechnischen Brandschutzes und der sicherheitstechnischen Einrichtungen
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- die Analyse, Ursachenforschung und die Auswahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen durchzuführen.
- Schutzziele des Brandschutzes zu beschreiben und Wege, die zu deren Einhaltung führen, festzulegen;
- den Unterschied zwischen Bauteilen und Baustoffen zu beschreiben
- Anforderungen des Brandschutzes für Gebäude, Bauteile und Baustoffe festzulegen
- verschiedene Möglichkeiten zur Deckung von Heiz- und Kühllasten in einem Gebäude sowie die damit verbundenen Anforderungen an die energetische Qualität der Gebäudehülle zu beschreiben
- den Zusammenhang zwischen thermischer Behaglichkeit und Art der Wärmeübergabe zu erkennen
- eine überschlägige Beleuchtungsplanung durchzuführen
Literature
weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben
Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, uponor – Praxishandbuch der techn. Gebäudeausrüstung, Krimmling – Atlas Gebäudetechnik, Bohne – Techn. Ausbau von Gebäuden, Pistohl – Handbuch der Gebäudetechnik
Landesbauordnung RLP (LBauO), Musterbauordnung (MBO), BrandschutzAtlas
Materials
[[MISSING TEXT]]
sowie den einzelnen Kurs-Versanstaltungen
Zugang zu Vorlesungsskripten und weiteren Lernmaterialien wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt
DIN 4102
DIN EN 13501-1, DIN EN 1363, DIN EN 1365, DIN EN 13823
sowie in OLAT bereitgestellte Unterlagen
Registration
keine Anmeldung erforderlich
Requirements for attendance (informal)
Kenntnis allgemeiner naturwissenschaftlicher Grundlagen sowie Grundlagen des Bauingenieurwesens, die bis zum 4. Fachsemester erworben wurden
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [BI-BSCBI-033-M-4]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-82.17-SG] B.Sc. Civil Engineering | Fachspezifische Vertiefung, Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau (KIB) | [WP] Compulsory Elective |
[BI-82.464-SG] B.Sc. Facility Management | Technik | [P] Compulsory |
[BI-82.D35-SG#2020] B.Sc. Real Estate and Facility Management [2020] | Technik | [P] Compulsory |
Notice