Gewässerentwicklung: Charakterisierung von Stand – und Fließgewässern; Ökologische Funktion von Fließgewässern / Nutzungskonflikte; Schutz vor Seiten- und Tiefenerosion; Sohlenbauwerke; Gewässerunterhaltung // Hochwasserschutz: Grundlagen des Hochwasserschutzes; Moderne Hochwasserschutzstrategien in Deutschland und Europa; Grundlagen des bautechnischen Hochwasserschutzes; Hochwasservorsorge
Module BI-BSCBI-029-M-4
Bauwerke in und an Gewässern (M, 10.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BI-BSCBI-029-M-4 | Bauwerke in und an Gewässern | 10.0 CP (300 h) |
Basedata
CP, Effort | 10.0 CP = 300 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [4] Bachelor (Specialization) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BI-FWW] Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Reference course of study | [BI-82.17-SG] B.Sc. Civil Engineering |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1V+1U | BI-FWW-WS004VU-K-4 | Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
1S | BI-FWW-WS017SE-K-4 | Seminar Wasserbau
| P | 14 h | 106 h |
SEM-Schein
| ja | PL1 | 4.0 | SuSe |
1V+1U | BI-FWW-SS002VU-K-4 | Wasserbauwerke
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
- About [BI-FWW-WS004VU-K-4]: Title: "Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [BI-FWW-WS017SE-K-4]: Title: "Seminar Wasserbau"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 106 h
- About [BI-FWW-WS017SE-K-4]: The study achievement [SEM-Schein] proof of successful participation in the seminar must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [BI-FWW-SS002VU-K-4]: Title: "Wasserbauwerke"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (120 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Eigenständige Bearbeitung einer praxisnahen wasserbaulichen Aufgabenstellung als Hausübung, bestehend aus mehreren Teilaufgaben, begleitendes Seminar, Konsultationen, Fachexkursion.
Stauanlagen: Grundlagen (Berechnungsansätze, Regelwerke, Bau, Betrieb, Sanierung); Wehre; Talsperren; Hochwasserrückhaltebecken // Verkehrswasserbau: Grundlagen; Verkehrswasserbauwerke (Häfen und Schleusen) // Wasserkraft: Grundlagen; Laufwasserkraftwerke; Speicherkraftwerke; Planung, Bau und Betrieb
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- Gewässer entsprechend ihrer ökologischen Funktion zu charakterisieren und problembezogene Maßnahmen der Gewässerentwicklung und -unterhaltung zu entwerfen
- Maßnahmen der Hochwasservorsorge in Bezug auf unterschiedliche Hochwasserschutzstrategien zu entwickeln und typische Wasserbauwerke zu konstruktiv zu entwerfen und zu bemessen.
Literature
Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben
Materials
Zugang zu Vorlesungsskripten und weiteren Lernmaterialien wird in den Lehrveranstaltungen mitgeteilt
Registration
keine Anmeldung erforderlich
Requirements for attendance (informal)
Modules:
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [BI-BSCBI-029-M-4]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-82.17-SG] B.Sc. Civil Engineering | Fachspezifische Vertiefung, Schwerpunkt: Infrastruktur- und Umweltplanung (IUP) | [WP] Compulsory Elective |