Module BI-BEDBT-007-M-1
Modul 7: Fachdidaktik für den bautechnischen und holztechnischen Unterricht (M, 14.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BI-BEDBT-007-M-1 | Modul 7: Fachdidaktik für den bautechnischen und holztechnischen Unterricht | 14.0 CP (420 h) |
BI-BEDHT-007-M-1 | Modul 7: Fachdidaktik für den bautechnischen und holztechnischen Unterricht | 14.0 CP (420 h) |
Basedata
CP, Effort | 14.0 CP = 420 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BI-ALL] Allgemein (Lehrgebietübergreifend) |
Reference course of study | [BI-47.694-SG] B.Ed. LaBBS Construction Engineering |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4V | BI-ALL-WS005VU-K-2 | Fachdidaktik I: Grundlagen der Fachdidaktik und Fachmethodik
| P | 56 h | 154 h |
U-Schein
| ja | PL1 | 7.0 | WiSe |
4V | BI-ALL-SS007VU-K-1 | Fachdidaktik II: Beobachtung, Planung und Konzeption von Unterricht und Kleinprojekten der Bau- und Holztechnik
| P | 56 h | 154 h |
U-Schein
| ja | PL1 | 7.0 | SuSe |
- About [BI-ALL-WS005VU-K-2]: Title: "Fachdidaktik I: Grundlagen der Fachdidaktik und Fachmethodik"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 154 h
- About [BI-ALL-WS005VU-K-2]: The study achievement [U-Schein] proof of successful participation in the exercise classes (ungraded) must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [BI-ALL-SS007VU-K-1]: Title: "Fachdidaktik II: Beobachtung, Planung und Konzeption von Unterricht und Kleinprojekten der Bau- und Holztechnik"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 154 h
- About [BI-ALL-SS007VU-K-1]: The study achievement [U-Schein] proof of successful participation in the exercise classes (ungraded) must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (30 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Grundlagen: Schulformen und Bildungsgänge der berufsbildenden Schule, Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft, Ausbildungsberufe und Ausbildungsordnungen, duales System der Berufsbildung, Lernorte
- Schulart- und schulstufenspezifische Vorgaben, Unterrichtsfächer, Lernfelder, Lernfeldorientierung; didaktische Modelle und Analysen; Handlungs- und Fachsystematik
- Projektorientierung, Projektbeschreibung, Projektaufgaben, Lernsituation, Lernaufgabe
- konzeptionelle Orientierung für den bau- und holzfachlichen Unterricht, Unterrichts- und Sozialformen
- Medienrecherche, Mediengestaltung und –erstellung, Professionalisierung des Medieneinsatzes
- Beobachtung, Planung und Konzeption von Unterricht der Bau- und Holztechnik: Faktoren guten Unterrichts, Verlaufsmöglichkeiten und Darstellungsformen von Unterricht, Unterrichtsphasen (Konfrontation, Strukturierung, Erarbeitung, Lösung, Präsentation, Sicherung, Transfer), Lern- und Leistungsmotivation, Ziel- und Kompetenzformulierungen, Schülerselbsttätigkeit, ermöglichungsdidaktische Ansätze
Competencies / intended learning achievements
Die Studierenden
- haben einen Einblick in die Rahmenbedingungen des berufsbezogenen Unterrichtes an berufsbildenden Schulen;
- verfügen über die Grundlagen der didaktischen Analyse bau- und holztechnischer Inhalte und sind fähig, fachwissenschaftliche Inhalte unter fachdidaktischer Fragestellung für den Unterricht an berufsbildenden Schulen zu erschließen;
- können fachwissenschaftliche Inhalte unter Beachtung der schulart- und schulstufenspezifische Vorgaben in konkrete Unterrichtsgegenstände umsetzen, dafür geeignete konkrete Lerninhalte auswählen und diese in Form eines kleinen Unterrichtsprojektes darstellen;
- beherrschen die verschiedenen Möglichkeiten, Lerninhalte abwechslungsreich und lerneffektiv zu gestalten; sie können dazu Unterrichtsmedien sichten und erstellen; sie können Lehr- und Lernkonzepte unter methodischen Aspekten planen.
- sind fähig, Unterrichtsstunden der Bau- und Holztechnik systematisch zu beobachten und zu planen; sie können verschiedene Unterrichtsphasen, deren Abfolge und zeitliche Gliederung planen, entsprechend der aktuellen schulart- und schulstufenspezifischen Vorgaben Ziele und Kompetenzen auswählen und auf konkrete Unterrichtsstunden beziehen
Literature
Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben
Materials
Zugang zu Vorlesungsskripten und weiteren Lernmaterialien wird in den Lehrveranstaltungen mitgeteilt
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [BI-BEDBT-007-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-47.694-SG] B.Ed. LaBBS Construction Engineering | Bautechnik - Fachspezifischer Anhang für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Lehramt an berufsbildenden Schulen | [P] Compulsory |
References to Module / Module Number [BI-BEDHT-007-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BI-47.197-SG] B.Ed. LaBBS Wood Engineering | Holztechnik - Fachspezifischer Anhang für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Lehramt an berufsbildenden Schulen | [P] Compulsory |