Course SO-16-21.8009-K-6
Daten, Algorithmen und Demokratie (2S, 6.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
2 | S | Seminar | 6.0 CP | 28 h | 152 h |
(2S) | 6.0 CP | 28 h | 152 h |
Basedata
SWS | 2S |
---|---|
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
Position of the semester | 1 Sem. |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [SO-POL] Political Science |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Possible Study achievement
- Verification of study performance: continuous and active participation in the courses
- Examination number (Study achievement): 35324 ("VL: Politische Theorie")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: homework
- Examination number (Study achievement): 35324 ("VL: Politische Theorie")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: essay
- Examination number (Study achievement): 35324 ("VL: Politische Theorie")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: seminar paper
- Examination number (Study achievement): 35324 ("VL: Politische Theorie")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Contents
Welche Konsequenzen hat die Verwendung von algorithmischen Systemen, sei es durch privatwirtschaftliche Akteure oder durch den Staat, für die liberale Demokratie? Das Seminar geht dieser Frage entlang von drei Dimensionen nach. Erstens gibt es einen Überblick über die Grundlagen algorithmischer Entscheidungssysteme sowie die Chancen, Herausforderungen und Spannungsfelder, die mit ihnen verbunden sind. Zweitens klärt das Seminar vor dem Hintergrund bekannter Formen politischer Steuerung, inwiefern sich Steuerung durch algorithmische Systeme als eine Form von Governance begreifen lässt. Drittens behandelt das Seminar Ansätze zur Regulierung algorithmischer Systeme und betrachtet entsprechende politische Entwicklungen und Initiativen in ländervergleichender Perspektive. Die Teilnehmer*innen haben am Ende des Seminars ein fundiertes Verständnis von zentralen technischen, politisch-theoretischen und regulatorischen Aspekten algorithmischer Entscheidungssysteme. Sie sind mit relevanten aktuellen Entwicklungen vertraut und können den Einsatz von algorithmischen Systemen in verschiedenen Bereichen sachkundig bewerten.
Literature
Hildebrandt, Mireille, und Serge Gutwirth (Hrsg.). 2008. Profiling the European Citizen. Dordrecht: Springer Netherlands.
Mayer-Schoenberger, Viktor, und Thomas Ramge. 2019. Reinventing capitalism in the age of big data. London: John Murray Publishers.
McAfee, Andrew, und Erik Brynjolfsson. 2017. Machine, platform, crowd: harnessing our digital future First edition. New York: W.W. Norton & Company.
Mohabbat Kar, Resa, Basantas E. P. Thapa, und Peter Parycek (Hrsg.). 2018. Regieren Algorithmen? Über den sanften Einfluss algorithmischer Modelle. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT.
Martini, Mario. 2019. Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt New York: Campus Verlag.
Eine ausführliche Literaturliste zur Veranstaltung wird in der ersten Sitzung bereitgestellt.
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .