Course SO-16-11.1020-S-K-3
Gesetzgebung in westeuropäischen Staaten (2S, 6.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
2 | S | Proseminar | 6.0 CP | 28 h | 152 h |
(2S) | 6.0 CP | 28 h | 152 h |
Basedata
SWS | 2S |
---|---|
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
Position of the semester | 1 Sem. |
Level | [3] Bachelor (Core) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [SO-POL] Political Science |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Possible Study achievement
- Verification of study performance: continuous and active participation in the courses
- Examination number (Study achievement): 35423 ("Regierungssysteme und Demokratietypen im Vergleich")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: homework
- Examination number (Study achievement): 35423 ("Regierungssysteme und Demokratietypen im Vergleich")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: essay
- Examination number (Study achievement): 35423 ("Regierungssysteme und Demokratietypen im Vergleich")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: protocols / scientific posters
- Examination number (Study achievement): 35423 ("Regierungssysteme und Demokratietypen im Vergleich")
Possible Study achievement
- Verification of study performance: seminar paper
- Examination number (Study achievement): 35423 ("Regierungssysteme und Demokratietypen im Vergleich")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Contents
In diesem Seminar werden wir diese Fragen bearbeiten. Dazu werden in einem ersten Teil die politischen Systeme der westeuropäischen Staaten vergleichend analysiert und dabei zentrale theoretische Konzepte der vergleichenden Regierungslehre wiederholt (z.B. Vetospielertheorie, Lijphart’s Pattern of Democracy, Regierungssystem-Typologien etc.). In einem zweiten Schritt betrachten wir sodann vergleichend die Gesetzgebungsprozesse in ausgewählten Staaten und binden die Ausgestaltung der Gesetzgebung zurück an die zuvor behandelten theoretischen Konzepte. Durch dieses Vorgehen erhalten Studierende auch einen Einblick in empirisch-analytisches Arbeiten in der vergleichenden Politikforschung.
Literature
Wagschal, Uwe/Jäckle, Sebastian/Wenzelburger, Georg (Hrsg.) 2014: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Institutionen - Akteure - Policies. Stuttgart: Kohlhammer.
Ganghof, Steffen/Hönnige, Christoph/Stecker, Christian (Hrsg.) 2008: Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler. Festschrift für Herbert Döring. Wiesbaden: VS Verlag.
Ismayr, Wolfgang, 2008: Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union. Wiesbaden: Springer VS.
Ismayr, Wolfgang, 2009: Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: Springer VS
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .