Course SO-06-9.1052-K-5
Staats- und Verfassungsrecht als Unterrichtsthema – Reihen-, Stunden- und Sequenzplanung (2S, 6.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
2 | S | Seminar | 6.0 CP | 28 h | 152 h |
(2S) | 6.0 CP | 28 h | 152 h |
Basedata
SWS | 2S |
---|---|
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
Position of the semester | 1 Sem. |
Level | [5] Master (Entry Level) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [SO-POL] Political Science |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Possible Study achievement
- Verification of study performance: proof of successful participation in written examination
- Examination number (Study achievement): 35322 ("VL: Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: continuous and active participation in the courses
- Examination number (Study achievement): 35322 ("VL: Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: homework
- Examination number (Study achievement): 35322 ("VL: Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: essay
- Examination number (Study achievement): 35322 ("VL: Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: seminar paper
- Examination number (Study achievement): 35322 ("VL: Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Contents
Das Seminar qualifiziert die Studierenden, ihre im bisherigen Studienverlauf erworbenen Kompetenzen zu nutzen, sich diese Thematik für eine eigenständige Unterrichtsplanung zu erschließen. Auf der Basis dieser Kenntnisse planen und reflektieren die Studierenden eigenständig Elemente einer Unterrichtsreihe, einzelne Unterrichtsstunden und Sequenzen. Sie lernen, den Unterricht vom Schüler her adressatengerecht und binnendifferenziert zu denken. Sie üben und vertiefen auch ihre Kenntnisse bei der Kategorialen Sachstrukturanalyse und Politischen Urteilsbildung.
Literature
Breit, Gotthard und Georg Weißeno: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, 4. Aufl., Schwalbach/Ts. 2012
Breit, Gotthard, Detlef Eichner und Siegfried Frech u.a. (Hg.): Methodentraining für den Politikunterricht I , Mikromethoden – Makromethoden, Schwalbach/Ts. 2014
Dies. (Hg.): Methodentraining II für den Politikunterricht, Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken - Sozialformen – Unterrichtsphasen, 2. Aufl., Schwalbach/Ts. 2013
Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Neudruck der 20. Auflage, Heidelberg 1999
Höreth, Marcus: Die komplexe Republik. Staatsorganisaton in Deutschland, Stuttgart 2016
Kiel, Ewald (Hg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten, 3. Aufl., Heilbronn 2018
Lange, Dirk und Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung, Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 6 Bde.; Hohengehren 2007
Massing, Peter und Georg Weißeno (Hg.): Politische Urteilsbildung. Zentrale Aufgabe für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. 1997
Reinhardt, Sibylle: Politikdidaktik, Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 7. überarbeitete Auflage, Berlin 2018
Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch politische Bildung, Reihe Politik und Bildung, 4., völlig überarbeitete Auflage, Schwalbach / Ts. 2014
Sander, Wolfgang: Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung, 4. Aufl., Bad Schwalbach/Ts. 2013
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .