Course SO-03-34.2000-K-2
Pedagogical Interaction (2S, 3.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
2 | S | Seminar | 3.0 CP | 28 h | 62 h |
(2S) | 3.0 CP | 28 h | 62 h |
Basedata
SWS | 2S |
---|---|
CP, Effort | 3.0 CP = 90 h |
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [2] Bachelor (Fundamentals) |
Language | [DE] German |
Lecturers |
+ further Lecturers of the department Social Sciences
|
Area of study | [SO-PAED] Educational Science |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Possible Study achievement
- Verification of study performance: excerpts
- Examination number (Study achievement): 37263 ("Pädagogische Interaktion")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Form von Exzerpten. Sie kann an die regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen gekoppelt sein.
Contents
Competencies / intended learning achievements
- Sind in der Lage, den Kern pädagogischer Interaktion zu beschreiben.
- wissen, was Interaktions- und Kommunikationsprozesse in der Schule ausmachen und können dieses Wissen nutzen, um eigene Lehr-Lernsettings zu gestalten.
- verfügen über Grundkenntnisse zur Erklärung von Interaktions- bzw. Kommunikationsabläufen im Kontext von Unterricht und Schule und können non- und paraverbale Kommunikationsinhalte berücksichtigen und reflektieren;
- können Konflikte analysieren, konstruktiv mit ihnen umzugehen und sie in die Unterrichtskommunikation einzubeziehen;
- wissen um die Bedeutung von Kooperations- und Teamkompetenz und können diese in praxisorientierten Szenarien zu entwickeln.
- haben einen Überblick darüber gewonnen, was Grundbegriffe, Theorien und Konzepte, aber auch Methoden sind, die in der Pädagogik zur Beschreibung und (empirischen) Untersuchung von Interaktion angewendet werden.
- Lernen durch die eigene Beschäftigung mit Fällen, sich pädagogischen Fragestellungen theoretisch zu nähern.
Im Vordergrund steht der wissenschaftliche Kompetenzerwerb,
- durch die Lektüre wissenschaftlicher Texte und Studien sowie deren Übertragung auf konkrete Fälle
- durch Hinterfragen der Schriften (kritisches Denken) und
- durch den Aufbau eigener Wissensstrukturen (im Sinne des forschenden Lernens).
Literature
Herzog, W. (2009). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie: Für Caterina (S. 155-194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pörksen, B., & Schulz von Thun, F. (2014). Kommunikation als Lebenskunst: Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (1. Aufl.). Auer. Schäfer, K. (2004). Kommunikation als Grundbegriff der Pädagogik (4. [[MISSING TEXT]].). Fernuniv., Fachbereich Kultur- und Sozialwiss.
Schäfer, K. (2005). Kommunikation und Interaktion: Grundbegriffe einer Pädagogik des Pragmatismus (1. Aufl.). VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Schelle, C., Rabenstein, K., & Reh, S. (Hrsg.). Unterricht als Interaktion: Ein Fallbuch für die Lehrer- bildung (S. 133-143). Klinkhardt.
Schulz von Thun, F. (2008). (2008). Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommu- nikation (46. Aufl.). Vogel, I. C. (2013). Kommunikation in der Schule. Klinkhardt.
Materials
Zur Organisation der Vorlesung kommt OLAT zum Einsatz. Es ist der Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung: Hier finden Sie jegliche Dokumente, die in der Vorlesung zum Einsatz kommen, sowie weiterführende Links, Arbeitsaufträge, Möglichkeiten zum kollaborativen Lernen usw.
OLAT wird nicht nur als Ablagemöglichkeit für Dokumente verstanden, sondern auch als zentrale Kontaktfläche zwischen Lehrenden und Studierenden. Die zum Seminar gehörigen Seiten werden von der Dozentin nach und nach freigeschaltet. Sie können diese zu Vorlesungsbeginn nicht sehen.
Registration
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
References to Course [SO-03-34.2000-K-2]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[SO-03-142-M-2] | Didactics, Media, Communication | WP: Obligation to choose in Obligatory-Modulteil #B | 2S, 3.0 LP |
[SO-07-1141-M-1] | Erziehungswissenschaft | P: Obligatory | 2S, 3.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .