Course SO-02-5.8030-K-7
Competence-oriented Teaching, Learning and Testing in Vocational Education (2S, 4.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
2 | S | Seminar | 4.0 CP | 28 h | 92 h |
(2S) | 4.0 CP | 28 h | 92 h |
Basedata
SWS | 2S |
---|---|
CP, Effort | 4.0 CP = 120 h |
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [7] Master (Advanced) |
Language | [DE] German |
Lecturers |
+ further Lecturers of the department Social Sciences
|
Area of study | [SO-PAED] Educational Science |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Im Seminar kann die Ausbildereignungsprüfung (AEVO, 2009) vorbereitet und zum Handlungsfeld-4 abgelegt werden.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: presentation
- Examination number (Study achievement): 37433 ("Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen in der Beruflichen Bildung")
Contents
- Theorien, Begriffe und Konzepte der Didaktik zur Beschreibung, Begründung, Analyse und Gestaltung von kompetenzorientierten Lern-Arrangements und Prüfungs-Aufgabensettings.
- Operative Kategorien, Kriterien und Werkzeuge der Lehr-, Lern- und Prüfungsdidaktik
- Anwendungsbeispiele (zu den Fächern der Teilnehmer*Innen), an denen die didaktische Gestaltung von Lern- und Prüfungs-Arrangements erprobt und eingeübt wird.
- Transversale Kompetenzen als übergeordnete Lernziele von Unterricht
Competencies / intended learning achievements
… verstehen die Inhalte, Strukturen und Forschungsinstrumente ihrer Fächer. Sie schaffen Lernsituationen, die diese fachspezifischen Aspekte für die Lernenden bedeutsam machen.
… können den jeweiligen Lernstand der Lernenden sowie das Lernklima diagnostizieren und beurteilen.
… können Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten zu selbst bestimmtem Handeln vermitteln.
Seminarspezifische Kompetenzen:
1. Kompetenzorientierte Lernarrangements gestalten
- Curriculare Vorgaben hinsichtlich ihrer Handlungsbezüge ausdifferenzieren (Referenzprozesse der Lebenswirklichkeit zuordnen)
- Curricular vorgegebene Kompetenzen produktisieren und nach Schwierigkeitsgrad strukturieren
- Didaktische Selbsterschließungs-Struktur konstruieren (incl. Selbsterschließungs-Algorithmus)
- Lern- und Arbeitsaufgaben für die Lernenden formulieren
- Kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben konstruieren
- Kriterien und Werkzeuge zum Bewerten und Dokumentieren von Prüfungsleistungen auswählen und gestalten
- Selbstevaluations-Schleifen in Lern- und Prüfungs-Arrangements integrieren.
Literature
Arnold, Rolf (2012): Ermöglichungsdidaktik - die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung. In: BWP, 2, (2012) S.45-48.
Arnold, R.; Erpenbeck, J. (2014): Wissen ist keine Kompetenz, Bd. 77 (Grundlagen der berufs- und Erwachsenenbildung), Baltmannsweiler.
Bauer, H.G. et al: Lern-(prozess)begleitung in der Ausbildung. Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann, Bielefeld 2007.
Dehnbostel, Peter: Lernen im Prozess der Arbeit (Studienreihe: Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Waxmann) Münster 2007.
Erpenbeck, J.; von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch der Kompetenzentwicklung. Stuttgart 2003.
Mandl, H./ Gerstenmaier, J.: (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln, Göttingen 2000.
Müller, H.-J. (2010): Lernaufgaben - und der Aufbau des Wissens. In. Kiper, H. /Meints, W./Peters, S. /Schlump, S./ Schmit, S. (Hrsg.): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht, Stuttgart, S.84-100.
Müller, H.J. (2011): Strategien und Werkzeuge der Umsetzung von prozessorientierter Berufsbildung und handlungsorientierten Prüfungen – Die Konzeption des konstruktivistischen Lernparadigmas und der Handlungsorientierten Prüfungen im Kontext der industriellen Textilberufe. BIBB-Schriftenreihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Nr. 130, Bonn. URL: www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/seriesitem/id/8
Müller, H-J. (2012): Didaktische Transformationen zur Gestaltung kompetenzorientierter Lehr- und Prüfungsarrangements. In: Niedermair, G. (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten. Bd. 6 der „Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik“ der Johannes Kepler Universität Linz.
Müller, H.-J. (2016): Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung. Reflexionen zur wechselseitigen Verschränkung raumgebender und raumnehmender didaktischer Element. In: Arnold, R./ Gómez Tutor, C./ Prescher, T. & Schüßler, I./ (Hrsg.): Ermöglichungsdidaktik: Offene Fragen und Wirkungen eines Lehr-Lern-Konzeptes. Baltmannsweiler, S.159-188.
Müller (2017): Lernaufgaben in der prozessorientierten betrieblichen Berufsausbildung. In: Dietl/Schmidt/Weiß/Wittwer (Hg.): Ausbilderhandbuch, 193.Erg.-Lfg. Juni 2017, 6.1.4.1.; S.1-22, URL: https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/5083.
Müller (2017): Planungsschritte zur Formulierung von Lernaufgaben in der betrieblichen Berufsausbildung. In: F. Dietl/ H. Schmidt/ R. Weiß/ W. Wittwer (Hg.): Ausbilderhandbuch, 196.Erg.-Lfg. September 2017, Kap. 6.1.4.2.; S.1-24. URL: https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/4905;
Oser, F.; Spychinger, M. (2005): Lernen ist schmerzhaft – Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim.
Rauner, F.; Bremer, R.: Bildung im Medium beruflicher Arbeitsprozesse. Die berufspädagogische Entschlüsselung beruflicher Kompetenzen im Konflikt zwischen bildungstheoretischer Normierung und Praxisaffirmation. In: ZfPäd. 50 (2004), 2, S.149-161.
Rauner, F.; Hausschild, U.: Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung – und wie man sie überwinden kann. Baltmannsweiler 2020.
Rohs, Matthias (Hg.): Arbeitsprozess-integriertes Lernen. Neue Ansätze für die berufliche Bildung. Münster (Waxmann) 2019.
Schmidt, F.; Repp, S.; Müller, H.-J. (2014): Die Konstruktion von handlungsorientierten Prüfungsaufgaben – wie kann die Kompetenz, CFK-Verbundwerkstoffe zu bearbeiten, prüfungs-didaktisch modelliert werden? In: Online-Plattform: bwp@ Newsletter (158): 20-02-2015, URL: http://www.bwpat.de/ausgabe/spezial8/schmidt-etal und: http://www.bwpat.de/spezial8/schmidt_etal_bag-elektro-metall-2015.pdf.
Wahl, Diethelm: Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn 2005
Materials
- Rahmenlehrplan, Ausbildungsordnung oder lernfeldorientierter Rahmenlehrplan passend zu einem Ihrer Studienfächer (Bezugsquellen: UB-TU-Kl., Bertelsmann-Verlag/ www.bibb.de oder zentrale@bibb.de; Bildungsserver des Landes Rheinland-Pfalz)
- Fachtheorie-Lehrbuch.
Registration
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
References to Course [SO-02-5.8030-K-7]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[SO-SO-03-147-M-5] | Vocational education | WP: Obligation to choose | 2S, 4.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .