Course MV-MEC-86690-K-4
Laboratory Mechatronics (4L, 3.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
4 | L | Laboratory course | 3.0 CP | 56 h | 34 h |
(4L) | 3.0 CP | 56 h | 34 h |
Basedata
Possible Study achievement
- Verification of study performance: practical laboratory / experimental work
- Examination number (Study achievement): 10722 ("Laboratory Mechatronics")
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Nachweis aktiver Teilnahme am Labor
Contents
-
Fahrzeugtechnik und Fahrdynamik:
- Skaliertes Experimentierfahrzeug SEF1 (TU Kaiserslautern) und Elektro-Buggy (RWTH Aachen)
- Entwicklung eines kabellosen Elektrofahrzeugs (Drive-by-Wireless auf Basis von ZigBee)
- Kooperierend interagierende Fahrzeuge (auf Basis von IEEE 802.11p)
-
Kooperative Robotik und Mensch-Maschine Interaktion:
- Kooperierende Roboter (z.B. Zweiarm Roboter vom ABB oder vom Baxter)
- Programmierung von den Humanoiden Nao (Aldebaran) sowie deren Interaktion
- Fliegender Drohnenschwarm GRASP (University Pensilvania)
Hauptziel liegt hierbei in der Entwicklung von neuen Funktionen und Konzepten auf Basis dieser technologischen Lösungen. Zudem sollen Studierende neue Lösungen und Anwendungen in verschiedenen Aufgabenstellungen in der Automatisierungstechnik, mobilen Robotik und Fahrzeugtechnik konzipieren. Z.B. die Experimentierfahrzeuge SEF1 und evtl. Buggy könnten mit zusätzlichen Funktionen wie Torque-Vectoring oder Einzelradlenkung ausgestattet werden. Im Falle des fliegenden Drohnenschwarms, kann eine Vielfalt von anspruchsvollen konkreten Aufgabenstellungen definiert werden bzgl. Formation-Control. In diesem Kontext können praktisch unendlich viele praktische Teilprojekt-Aufgabenstellungen in Betracht gezogen werden.
Competencies / intended learning achievements
- praktischen Umsetzung von Methoden, Algorithmen und Konzepten der Mechatronik
- Konzipierung und Umsetzung neuartiger Lösungen und Anwendungen in der Automatisierungstechnik, Robotik und Fahrzeugtechnik
- Konzipierung und Aufbau eingebetteter sowie drahtloser Systeme und Netzwerke
- Umsetzung von Algorithmen der kollaborativen Robotik
Literature
Martin Horn; Regelungstechnik: rechnergestützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise; Pearson Studium 2004
Hertzberg, Lingemann, Nüchter; Mobile Roboter, Eine Einführung aus Sicht der Informatik, Springer Verlag, 2012
Martin Werner: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, Springer, 2012
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
References to Course [MV-MEC-86690-K-4]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[MV-MEC-M125-M-4] | Laboratory Mechatronics | P: Obligatory | 4L, 3.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Mechanical and Process Engineering
Ausnahmen: