Course EIT-NAT-302-K-4
Communications Theory (3V+1U, 5.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | K | Lecture with exercise classes (V/U) | 5.0 CP | 94 h | |
3 | V | Lecture | 42 h | ||
1 | U | Lecture hall exercise class | 14 h | ||
(3V+1U) | 5.0 CP | 56 h | 94 h |
Basedata
SWS | 3V+1U |
---|---|
CP, Effort | 5.0 CP = 150 h |
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [4] Bachelor (Specialization) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [EIT-NAT] Communications Engineering |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Contents
- Ergänzungen zur Theorie determinierter Signale: Sätze und Eigenschaften der Fouriertransformation; Spektren bei hohen Frequenzen und verschiedenen Leistungssignale; Verallgemeinerte Energie und Leistung, Korrelationsfunktionen, Leistungsdichtespektren, Parseval-Beziehung; Hilbert-Transformation und analytisches Signal, Kausalität, einseitige Spektren
- Theorie zufälliger Signale: Wahrscheinlichkeitstheorie: Axiome von Kolmogoroff; Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung und -dichte, Erwartungswerte; bedingte Ereignisse und Verbundereignisse: Verbunddichten, Verknüpfung von Zufallsvariablen, charakteristische Funktion, mehrdimensionale Gaußdichten; Stochastische Prozesse: Stationarität, Ergodizität, Korrelationsfunktionen, Markoff-Ketten, Leistungsdichtespektren, Überlagerung von Prozessen; Übertragung zufälliger Signale. Shätzer, lineare Prädiktoren und Optimalfilter, Wiener Filter
- Zeit-Frequenzanalyse und Spektralschätzung: Kurzzeit-Fouriertransformation analoger und zeitdiskreter Signale, Filterbänke; Wavelet- Transformation, analoge und diskrete Wavelets, Skalenfunktion, Wavelet-Reihen, Analyse- und Synthesefilterbänke, Teilbandfilter
- Modulationstheorie: Lineare und nichtlineare Modulation, Demodulation, Übersicht: AM, LM, PM, FM, nichtelementare Modulationsverfahren; Kophasal- und Quadraturkomponente, komplexe Darstellung, modulierte Schwingung als analytisches Signal: Übertragung modulierter Schwingungen, äquivalente Basisband-Übertragung; spezielle Modulationsverfahren; Spektrum bei FM und PM; Auswirkung der Demodulation auf Signalstörabstände bei verschiedenen Modulationsverfahren
Literature
- Steinbuch; Rupprecht: Nachrichtentechnik, Band 2: Nachrichtenübertragung.
- Springer, 3. Auflage 1982, Lehrbuchsammlung: L elt 178
- Lüke, H.D.: Signalübertragung. Springer, 5. Auflage 1992, Lehrbuchsammlung: L elt 672
Materials
Skript zur Vorlesung im Internetauftritt des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik
Requirements for attendance (informal)
Modules:
Requirements for attendance (formal)
None
References to Course [EIT-NAT-302-K-4]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[EIT-NAT-302-M-4] | Communications Theory | P: Obligatory | 3V+1U, 5.0 LP |