Course EIT-DEK-150-K-2
Introduction into Engineering Science Workflows (5V, 6.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
5 | V | Lecture with integrated exercises | 6.0 CP | 55 h | 125 h |
(5V) | 6.0 CP | 55 h | 125 h |
Basedata
SWS | 5V |
---|---|
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [2] Bachelor (Fundamentals) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Contents
- Berufsbilder und Kompetenzprofile von Ingenieuren und Wissenschaftlern
- Grundsätze wirksamen Handels nach Malik und Covey
- Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
- Projekte vs. Daueraufgaben
- Projektmanagement: Ziel, Vorgehensmodelle, Normen, Dokumente, Werkzeuge
- Qualitätsmanagement: Ziel, Normen, Dokumente, Werkzeuge
- Teams: Teambuilding-Prozesse, Rollen, Konfliktmanagement, Werkzeuge zur Kooperation
- strategische Zieldefinition: Verfahren zur Problemanalyse und –dokumentation, SMARTE Ziele“, Spezifikationen
- Zitationsrichtlinien für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich, Werkzeuge zur Literaturverwaltung
- Effektivität und Effizienz: Störer, Zeitmanagement-Tools und –flows (Kalender, Checklisten, Wochenpläne, GTD + Varianten)
- Begriffe „Kreativität“, „Innovation“ und „Erfindung“, Kreativitätstechniken
- wissenschaftliche Dokumente: Zweck, Storyline, Werkzeuge zur Kooperation und Versionsverwaltung
- Präsentieren, Diskutieren und Kommunizieren: Zweck, Storyline, Grundlagen der Kommunikationspsychologie, Argumentationstechniken, Werkzeuge
Literature
siehe OLAT
Materials
siehe OLAT
Registration
Einschreibung in den dazugehörigen OLAT-Kurs
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Course [EIT-DEK-150-K-2]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[EIT-DEK-150-M-2] | Introduction into Engineering Science Workflows | P: Obligatory | 5V, 6.0 LP |