Course CHE-oNr1-K-1
Mikroskopische Untersuchungen von pflanzlichen Nahrungs-, Genussmitteln und Tabakerzeugnissen (1V+2L, 3.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | K | 3.0 CP | 48 h | ||
1 | V | Lecture | 14 h | ||
2 | L | Laboratory course | 28 h | ||
(1V+2L) | 3.0 CP | 42 h | 48 h |
Basedata
SWS | 1V+2L |
---|---|
CP, Effort | 3.0 CP = 90 h |
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-LC_Tox] Food Chemistry and Toxicology |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Bei der angegebenen Kurskennnummer handelt es sich um eine vorläufige Nummer, die noch durch eine KIS-Nummer ersetzt wird.
Contents
- Stärkehaltige Nahrungsmittel der Süßgräser (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Reis und Ausreuter) und Schmetterlingsblütler (Bohne, Erbse, Linse, Kichererbse), sowie andere Stärkeprodukte (Banane, Kartoffel, Süßkartoffel, Kurkuma, Canna, Marantastärke).
- Ölhaltige Nahrungsmittel (Olive, Sonnenblume, Erdnuss, Leinsamen, Mohn, Baumwolle)
- Obst und Gemüse (Kernobst, Steinobst, Hagebutte, Erdbeere, Weinbeere, Citrusfrüchte. “Neuere Tropenfrüchte”: z.B. Maracuja, Mango, Physalis, Litschie. Tomate, Gurke, Möhre u.a. Gemüsebeispiele)
- Genussmittel (Kaffee, Kakao, schwarzer/grüner Tee, Mate, Tabak, Johannisbrotbaum – Kaffeeersatz, Malzkaffe).
- Gewürze (Pfeffer, Kubenpfeffer, Peruanischer Pfeffer, Muskatnuss, Muskatblüte, Piment, Gewürznelke, Wacholder, Senf, Ingwer, Curcuma. Apiaceenfrüchte (Anis, Fenchel, Dill, Kümmel, Römischer (Kreuz-) Kümmel, Koriander), Bockshornklee. Lamiaceen Blatt- und Krautgewürze (Majoran, Thymian, Oregano, Dost, Salbei, Rosmarin, Lavendel), Lorbeer, Beifuß, Absinth, Estragon. Küchenzwiebel, Knoblauch, Schalotte. Ceylon-, China-, Padangzimt.
- Pilze (Basidiomyceten – Champignons, Austernpilze, Steinpilz, Pfifferling. Schlauchpilze – Morcheln, Trüfeln, Bäckerhefe, “Blauschimmel” -Penicillium roqufortii.
Competencies / intended learning achievements
siehe Modul
Literature
- Hahn, H.; Michaelsen, I.: Mikroskopische Diagnostik pflanzlicher Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel. Springer, Berlin 1996.
- Lieberei, R.; Reisdorff, Chr.: Nutzpflanzenkunde. Begründet von W. Franke. 7. Aufl. Thieme, Stuttgart 2007.
- Hohmann, B.: Mikroskopische Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel und Futtermittel. 6. Aufl. Behrs Verlag, Hamburg 2006
Materials
Die Lehre erfolgt z.T. unter Einsatz moderner elektronischer Medien in Kombination mit klassischen Lehrmitteln. Informationsmaterialien werden auf Wunsch als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt und ermöglichen effiziente Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung des vermittelten Stoffes.
Registration
siehe Modul
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
- Die verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt.
- Nachgewiesene Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung des Fachbereichs Chemie, falls die letzte mehr als ein Jahr zurückliegt.
- Teilnahme an der praktikumsspezifischen Sicherheitsunterweisung
Folgende verpflichtende Teilnahmevoraussetzung ist im Anhang der Prüfungsordnung geregelt: Sicherheitsunterweisung
References to Course [CHE-oNr1-K-1]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-BaLC-16-M-1] | Grundmodul Mikroskopische Untersuchungen | P: Obligatory | 1V+2L, 3.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.