Course CHE-900-011-K-1
Schülergerechtes Experimentieren - Teil a (2S+2L, 4.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | K | 4.0 CP | 64 h | ||
2 | S | Seminar | 28 h | ||
2 | L | Laboratory course | 28 h | ||
(2S+2L) | 4.0 CP | 56 h | 64 h |
Basedata
SWS | 2S+2L |
---|---|
CP, Effort | 4.0 CP = 120 h |
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-FD] Fachdidaktik Chemie |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
- In der Fachdidaktik ist die Teilnehmerzahl der Veranstaltungen durch die Anzahl der Praktikumsplätze des Schülerlabors auf max. 25 begrenzt.
- Das Modul wird im Bachelorstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen mit insgesamt 7 Leistungspunkten bewertet (Teil a 3 LP; Teil b 4 LP). Der Unterschied resultiert aus einem unterschiedlichen Experimentierangebot.
Possible Study achievement
- Verification of study performance: written elaboration
Studienleistung des Seminars
Possible Study achievement
- Verification of study performance: practical laboratory / experimental work
Studienleistung des Praktikums
Contents
- Vermittlung des Umgangs mit zeitgemäßen Medien
- Vorbereitung auf das Berufsfeld Schule (Lehrplan und Basiskonzepte)
- Reflexive Lern- und Lehrbegleitung
- Schülergerechtes Aufarbeiten von Unterrichtsinhalten
- Sicherheit im Chemieunterricht
- Arbeitsblattgestaltung
- Berücksichtigung der Gefahrstoffverordnung
- Demonstrationsversuche und Schülerversuche mit dem Schwerpunkt Anorganische Chemie
- Einsatz digitaler Medien beim Experimentieren
Experimentalvortrag
Literature
- Konkrete Fachdidaktik Chemie; Oldenbourg München, Neubearbeitung 2002.
- Labudde, P. Fachdidaktik Naturwissenschaften, Bern: UTB, 2010.
- Meyer, H.: Unterrichtsmethoden, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 1988.
- Lehrplan für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz; Bildungsstandards Chemie; Einheitliche Prü-fungsanforderungen für das Abitur Chemie.
- Fachdidaktische Literatur zu ausgewählten Themen (z. B. Themenhefte einschlägiger schul-praktischer oder fachdidaktischer Zeitschriften).
Materials
Regelmäßige Beratung durch Lehrpersonal (Sprechstunden, Tutorengespräche etc.)
Alle notwendigen Unterlagen werden auf einem netzgebundenen Speicher (NAS) zur Verfügung gestellt.
Registration
KIS-Office
Requirements for attendance (informal)
Empfehlung: Modul 2 Bildungswissenschaften
Requirements for attendance (formal)
-
- Die verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt.
- Nachgewiesene Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung des Fachbereichs Chemie, falls die letzte mehr als ein Jahr zurückliegt.
- Teilnahme an der praktikumsspezifischen Sicherheitsunterweisung
- Folgende verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt:
zum Seminar:
Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss von Modul 1b) aus [CHE-BaEd-01-M-1] Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen oder Modul 2b) aus [CHE-BaEd-020-M-1] Modul 2: Allgemeine und anorganische Chemie 2 - Umgang mit Stoffen
zum Praktikum:
Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss von Modul 1b) aus [CHE-BaEd-01-M-1] Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen oder Modul 2b) aus [CHE-BaEd-020-M-1] Modul 2: Allgemeine und anorganische Chemie 2 - Umgang mit Stoffen sowie die Sicherheitsunterweisung
References to Course [CHE-900-011-K-1]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-BaEd-03-M-1] | Modul 3: Fachdidaktik 1 - Schülergerechtes Experimentieren | P: Obligatory in Obligatory-Modulteil #A (Schülergerechtes Experimentieren) | 2S+2L, 4.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.