Course CHE-700-625-K-1
Lebensmittelchemisches Praktikum Teil 2 (18L, 13.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
18 | L | Laboratory course | 13.0 CP | 252 h | 138 h |
(18L) | 13.0 CP | 252 h | 138 h |
Basedata
SWS | 18L |
---|---|
CP, Effort | 13.0 CP = 390 h |
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-LC_Tox] Food Chemistry and Toxicology |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Contents
-
Chemisches Rechnen, einschließlich der Interpretation von Messdaten mit mathematisch statistischen Methoden.
- Auswertungen mit Hilfe von Internen Standards
- Beurteilung und Bewertung von Kalibriergeraden mit Statistischen Verfahren
-
Analytik an modernen Analysengeräten
- Identifizierung und Quantifizierung von Lebensmittelinhalts und –zusatzsoffen mittels HPLC-UV/VIS und GC-FID
- Alkoholbestimmung mittels GC-FID
- Aufnahmen von Fettsäurespektren mittels GC-FID
-
Wasseranalytik
- Bestimmung der Gesamthärte
- Bestimmung wichtiger Ionen im Wasser
- Nachweis von Formaldehyd
-
Spurenanalytik von Inhaltsstoffen und Kontaminanten
- Bestimmung von Aflatoxinen
- Vertiefende analytische Kenntnisse zur Zusammensetzung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Lebensmittelbestandteilen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen
Competencies / intended learning achievements
siehe Modul
Literature
- Matissek, Fischer, Steiner: Lebensmittelanalytik. Springer Verlag, 6. Auflage, 2018
- Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB, Stand 2009, Beuth Verlag
- Schweizerisches Lebensmittelbuch, Stand 2009, Eidgen. Drucksachen und Materialzentrale
- Wasserchemische Gesellschaft der GDCh, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser-, und Schlammuntersuchung, Stand 2009, Wiley Verlag, Beuth Verlag.
Materials
Die Lehre erfolgt in kurzen theoretischen Einheiten, die während der Versuche eigenständig praktisch vertieft werden. Es wird sowohl traditionell / nasschemisch, als auch an modernen Analysengeräten gelehrt.
Registration
siehe Modul
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
- Die verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt.
- Nachgewiesene Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung des Fachbereichs Chemie, falls die letzte mehr als ein Jahr zurückliegt.
- Teilnahme an der praktikumsspezifischen Sicherheitsunterweisung
Folgende verpflichtende Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt: Sicherheitsunterweisung sowie [CHE-700-610-K-1] Lebensmittelchemisches Praktikum Teil 1.
References to Course [CHE-700-625-K-1]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-BaLC-23-M-1] | Grundmodul Lebensmittelchemisches Praktikum II | P: Obligatory | 18L, 13.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.