Course CHE-700-150-K-1
Wasserchemie und Wasseranalytik (2V, 3.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
2 | V | Lecture | 3.0 CP | 28 h | 62 h |
(2V) | 3.0 CP | 28 h | 62 h |
Basedata
SWS | 2V |
---|---|
CP, Effort | 3.0 CP = 90 h |
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-LC_Tox] Food Chemistry and Toxicology |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Contents
Wasserchemie & Trinkwasseraufbereitung:
- Einführung, gesetzliche Grundlagen, hydrogeologische Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen (TrinkwV, Mineral- und Tafelwasser VO, EU-RL und Ermächtigungsgrundlagen): Vorgaben und Umsetzung der EU-Richtlinien; Trinkwasserverordnung, Anforderungen und Grenzwerte; Mineral- und Tafelwasserverordnung, Anforderungen, Grenzwerte; Praxis der Überwachung
- Mikrobiologie des Wassers: Hygiene in der zentralen Trinkwasserversorgung, gesetzliche Anforderungen; Typische Mikroflora von verschiedenen Gewässerarten; mikrobiologische Wasseruntersuchung, Indikatorsystem, Bewertung; Bedeutung einzelner Parameter, Ursachen und Beurteilung
- Chemisch-physikalische Wasserbeschaffenheit
- Sensorik: gasförmige Inhaltsstoffe; summarische Kenngrößen; Hauptbestandteile, Einteilung von Wassertypen; Verschmutzungsindikatoren; Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht; störende Begleitstoffe; toxische Spurenstoffe
- Grundlagen der Wasseraufbereitung: Filtration; Flockung; Oxidation; Ionenaustausch; Entsäuerung; Enthärtung; Enteisenung & Entmanganung; Denitrifizierung; Umkehrosmose und Membranfiltration; Desinfektion
Wasseranalytik, Qualitätssicherung und Beurteilung:
- Analytische Grundlagen, Qualitätssicherung: Validierung von Analysenverfahren; Ermittlung von Verfahrenskenndaten; Messunsicherheitsbetrachtung; Wichtige Elemente der Qualitätssicherung
- Probenahme und vor-Ort-Analytik, einschl. praktischer Elemente: Probenahme und Transport; Vor-Ort-Untersuchungen
- Anorganische Wasseranalytik: Übersicht zu analytischen Parametern und Zuordnung; Sensorik; Summarische Kenngrößen; Sättigungs-pH-Wert (pHC) und Calcitlösekapazität; Anionenanalyse; Kationenanalyse
- Organische Wasseranalytik: Summarische Kenngrößen; Organochlorverbindungen; Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK); Süßstoffe; Arzneimittel; Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte und deren Metabolite (PBSM)
- Beurteilung von Wasseranalysen anhand reeller Beispielanalysen
Literature
- Höll, Wasser: Nutzen im Kreislauf, Hygiene, Analyse und Bewertung (Walter de Gruyter)
Materials
Die Lehre erfolgt unter Einsatz moderner elektronischer Medien in Kombination mit klassischen Lehrmitteln. Informationsmaterialien werden auf Wunsch als Kopiervorlagen bzw. über das Internet zur Verfügung gestellt und ermöglichen die Vor- und Nachbereitung und Vertiefung des vermittelten Stoffes.
Die Vorlesungsteile Wasserchemie & Trinkwasseraufbereitung (Teil 1) und Trinkwasseranalytik & Beurteilung und Qualitätssicherung (Teil 2) bauen aufeinander auf.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Course [CHE-700-150-K-1]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-GM-LC18-M-1] | Grundmodul: Wasserchemie/ Wasseranalytik | P: Obligatory | 2V, 3.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.