Course CHE-200-210-K-1
Praktikum "Organisch chemische Grundoperationen" mit Seminar "Laborpraxis und spektroskopische Strukturaufklärung organischer Verbindungen" (2S+12L, 10.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | K | Practical course with seminar | 10.0 CP | ||
2 | S | Seminar | 28 h | 32 h | |
12 | L | Laboratory course | 168 h | 72 h | |
(2S+12L) | 10.0 CP | 196 h | 104 h |
Basedata
SWS | 2S+12L |
---|---|
CP, Effort | 10.0 CP = 300 h |
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-OC] Organic Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Contents
Praktikum:
Erlernen von Grundoperationen in synthetischer und analytischer Organischer Chemie:
- Aufbau von Reaktionsapparaturen
- Trocknung und Reinigung von Lösungsmitteln und Reagenzien
- Durchführung einstufiger organischer Synthesen unter Verwendung typischer Techniken (Heizen, Kühlen, Rühren, Einleiten von Gasen, Arbeiten mit Unterdruck und Überdruck)
- Methoden zur Aufarbeitung und zur Reaktionskontrolle der Synthesen (Filtrieren, Kristallisieren, Destillieren, Sublimieren, Extraktion und Verteilung, Adsorption, Dünnschichtchromatographie)
- Charakterisierung der hergestellten Produkte (Schmelzpunkt, Siedetemperatur, Refraktometrie, Polarimetrie, optische Spektroskopie, Kernmagnetische Resonanzspektroskopie, Massenspektrometrie)
- Aufbewahrung von Chemikalien und sachgemäße Entsorgung von Abfällen
Seminar:
- Sicheres Arbeiten in chemischen Laboratorien
- Infrarotspektroskopische Identifizierung funktioneller Gruppen
- Aufklärung der Konstitution organischer Verbindungen mithilfe der NMR-Spektroskopie
Competencies / intended learning achievements
Praktikum:
Die Studierenden
- beherrschen präparative und analytische Grundoperationen der Organischen Chemie
- sind in der Lage, chemische Experimente objektiv zu beobachten und zu dokumentieren
Seminar:
Die Studierenden
- sind in der Lage, analytische und synthetische Experimente gültigen Sicherheits- und Umweltstandards folgend zu planen, durchzuführen und nachzubereiten
- können Strukturen organischer Moleküle durch Kombination der gelehrten analytischen, spektroskopischen Methoden bestimmen
Literature
Praktikum:
- Grundpraktikum Organische Chemie; Zusammenstellung der Praktikumsversuche (erhältlich in gebundener Form in der Fachrichtung Organische Chemie oder elektronisch nach Hinterlegen der RHRK-E-mail-Adresse im Sekretariat Organische Chemie)
- K. Schwetlick, Organikum, 24. Auflage, Wiley-VCH, 2013
- R. Brückner, S. Brauckmüller, H.-D. Beckhaus, J. Dirksen, D. Goeppel, M. Oestreich, Praktikum Präparative Organische chemie – Organisch-chemisches Grundpraktikum, Spektrum Akademischer verlag, Heidelberg, 2008
Seminar:
- S. Bienz, L. Biegler, T. Fox., H. Meier, Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie – Hesse, Meier, Zeh, 9. Auflage, Thieme, Stuttgart, 2013
- H. Günther, NMR-Spektroskopie, 9. Auflage, Wiley-VCH, 2013
- M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie, 6. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, 2002
- J. M. Hollas, Modern Spectroscopy, 4. Auflage, Wiley, New York, 2004
- W. Schmidt, Optische Spektroskopie, 2. Auflage, VCH-Wiley, Weinheim, 2000
- R. M. Silverstein, F. X. Webster, D. Kiemle, The Spectrometric Identification of Organic Compounds, 7. Auflage, Wiley, New York, 2005
- J. B. Lambert, S. Gronert, H. F. Shurvell, D. A. Lightner, Spektroskopie - Strukturaufklärung in der Organischen Chemie, 2. Auflage, Pearson, München, 2012
Materials
siehe Modul
Registration
siehe Modul
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
- Die verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt.
- Nachgewiesene Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung des Fachbereichs Chemie, falls die letzte mehr als ein Jahr zurückliegt.
- Teilnahme an der Vorbesprechung zum Praktikum.
Folgende verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt: Sicherheitsbelehrung, Teilnahme an der Vorbesprechung sowie der Nachweis ausreichender Kenntnisse über organische Reaktionsmechanismen durch bestandenes Grundmodul [CHE-BaCh-10-M-1] Grundmodul: Organische Chemie II oder ein Eingangstestat.
References to Course [CHE-200-210-K-1]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-BaCh-11-M-1] | Grundmodul: Organische Chemie III | P: Obligatory in Obligatory-Modulteil #A | 2S+12L, 10.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.