Course CHE-200-040-K-1
Heterocyclische Verbindungen in der Synthese, Katalyse und der Natur (2V, 3.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
2 | V | Lecture | 3.0 CP | 28 h | 62 h |
(2V) | 3.0 CP | 28 h | 62 h |
Basedata
SWS | 2V |
---|---|
CP, Effort | 3.0 CP = 90 h |
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-OC] Organic Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Contents
Vorlesung:
A – Carbocyclische Verbindungen: Benzol, Aromatizität, Elektrophile aromatische Substitution, Nucleophile aromatische Substitution, Radikalische aromatische Substitutionen, Annulene, Aromatische Ionen, Polycyclische Aromaten
B – Heterocyclische Verbindungen: Nomenklatur heterocyclischer Verbindungen, dreigliedrige Heterocyclen (Oxiran, Aziridin), viergliedrige Heterocyclen (Oxetan, Dioxetan), fünfgliedrige Heterocyclen (Furan, Pyrrol, Thiophen, Oxazol, Imidazol, Thiazol, Indol), sechsgliedrige Heterocyclen (Pyran, Pyridin, Pyrimidin, Chinolin, Isochinolin), siebengliedrige Heterocyclen (Azepin, Diazepine), Synthesestrategien
Competencies / intended learning achievements
Vorlesung
Die Studierenden
- kennen das Konzept der Aromatizität und die charakteristischen Reaktionen aromatischer Verbindungen,
- kennen die wichtigsten Klassen heterocyclischer Verbindungen,
- beherrschen Synthesen und verstehen typische Reaktionen der oben genannten Substanzklassen
- kennen die praktische Bedeutung heterocyclischer Verbindungen in der Natur, im Alltag und in der Technik
Literature
Vorlesung:
- R. Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2004
- F. A. Carey, R. J. Sundberg, Organische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim, 1995
- D. T. Davies, Aromatic Heterocyclic Chemistry, Oxford University Press, Oxford, 1992
- T. Eicher, S. Hauptmann, The Chemistry of Heterocycles, 2. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2003
- P. J. Garratt, P. Vollhardt, Aromatizität, Thieme Verlag, Stuttgart, 1973
- A. Gossauer Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich und Wiley-VCH, Weinheim, 2006
- T. L. Gilchrist, Heterocyclenchemie, VCH, Weinheim, 1995
- J. D. Hepworth, D. R. Waring, M. J. Waring, Aromatic Chemistry (Basic Concepts in Chemistry), Wiley, New York, 1992
Materials
siehe Modul
Registration
siehe Modul
Requirements for attendance (informal)
Die vorherige Teilnahme an folgendem Grundmodul wird empfohlen:
[CHE-BaCh-10-M-1] Grundmodul: Organische Chemie II.
Requirements for attendance (formal)
None
References to Course [CHE-200-040-K-1]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-BaCh-11-M-1] | Grundmodul: Organische Chemie III | P: Obligatory in Obligatory-Modulteil #B | 2V, 3.0 LP |
[CHE-BaCW-11-M-1] | Grundmodul Organische Chemie III | P: Obligatory | 2V, 3.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.