Course CHE-100-060-K-1
Grundlagen der Koordinationschemie (3V+1U, 5.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | K | Lecture with exercise classes (V/U) | 5.0 CP | 94 h | |
3 | V | Lecture | 42 h | ||
1 | U | Lecture hall exercise class | 14 h | ||
(3V+1U) | 5.0 CP | 56 h | 94 h |
Basedata
SWS | 3V+1U |
---|---|
CP, Effort | 5.0 CP = 150 h |
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-AC] Anorganic Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Die KIS-Nummer der Übung lautet CHE-100-062-U-1.
Contents
Vorlesung mit Übungen:
- Allgemeine Eigenschaften der Nebengruppenelemente: Definitionen (Nebengruppenelemente/Übergangselemente bzw. -metalle/d-Blockelemente, d-Orbitale, d-Elektronenkonfigurationen in Metallen und Verbindungen, periodische Eigenschaften (Schmelzpunkte/Sublimationsenergie/Bindungsstärke der metallischen Bindung/Elektronegativität/Oxidationszahlen/Metallradien)
- Wechselwirkung zwischen Metallion und Liganddonoratom: Komplexe - Zentralion - Ligand - koordinative Bindung, π -Donor, π-Akzeptor- und π-Donor-Bindung, Aktivierung von Substraten - Elektroneutralitätsprinzip
- Symmetrie: Symmetrieelemente, Symmetrieoperationen ,Klassifizierung von Molekülen in Symmetriepunktgruppen, Charaktertafeln ,Basisfunktionen zu irreduziblen Darstellungen
- Klassifizierung von Koordinationsverbindungen: Koordinationszahl, Koordinationspolyeder/-polygone, Stereochemie , Isomeriearten ,Nomenklatur
- Elektronenstruktur des Metallions: VB-Methode, Kristallfeld-/Ligandenfeldtheorie, MO-Theorie, Angular-Overlap-Methode, Auswirkungen des Ligandenfeldes auf die thermodynamischen Eigenschaften, den Ionenradius und die Präferenz der Ausbildung von Koordinationsumgebungen, Eigenschaften der Metallionen in der Elektronenanregungsspektroskopie, Magnetismus, Spin Crossover-Eigenschaften, Metall-Metall-Einfach- und Mehrfachbindungen (σ-,π - und δ -Bindungen)
- Einfluss des Liganden: HSAB-Konzept - Stabilitätskonstanten, Mehrzähnigkeit, Chelateffekt, Makrozykleneffekt , Anwendung der Konzepte in der bioanorganischen Chemie,
- Mechanistische Aspekte der Substitutionsreaktionen an Metallionen in oktaedrischen, quadratisch-planaren und tetraedrischen Koordinationsumgebungen
- Überblick über die Koordinationschemie der d-Block-Elemente, typische Vertreter der Übergangsmetallkomplexe , Herstellungsmethoden einzelner ausgewählter Metalle und Koordinationsverbindungen (im Selbstudium)
Literature
Vorlesung: Skript als oder als Kopiervorlage zur Verfügung.
Literaturliste:
- E. Riedel, C. Janiak: Anorganische Chemie (de Gruyter, 2007, ISBN 978-3110189032)
- L. H. Gade: Koordinationschemie (Wiley-VCH, 1998, ISBN 978-3527295036)
- J. E. Huheey, E. Keiter, R. L. Keiter: Anorganische Chemie (de Gruyter, 2003, ISBN 978-3110135572)
- C. E. Housecroft, A. G. Sharpe: Anorganische Chemie (Pearson Studium, 2006, ISBN 978-3827371928)
Materials
Vorlesung: Vollständige Inhalte der Vorlesung (Folien, Skript), Übungsaufgaben zu den Themenschwerpunkten.
Requirements for attendance (informal)
Die vorherige Teilnahme an folgendem Grundmodul wird empfohlen:
[CHE-BaCh-04-M-1] Grundmodul: Allgemeine und Anorganische Experimentalchemie
Requirements for attendance (formal)
None
References to Course [CHE-100-060-K-1]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-BaCh-07-M-1] | Grundmodul: Anorganische Chemie II | P: Obligatory | 3V+1U, 5.0 LP |
[CHE-MaEd-012-M-5] | Modul 12: Anorganische Chemie - Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente | P: Obligatory in Obligatory-Modulteil #B | 3V+1U, 3.0 LP |
Course-Pool | Name | ||
[MV-BCI-BSc-CHE-KPOOL-4] | Modulteile Chemie wählbar für Bachelor BCI | ||
[PHY-WMBiophotonik-KPOOL-6] | Wahlmodul Biophotonik | ||
[PHY-WMMolBP-KPOOL-6] | Wahlmodul molekulare Biophysik |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.