Course CHE-100-035-K-1
Einführung in das Praktikum Anorganische Chemie (1V, 2.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
1 | V | Lecture | 2.0 CP | 14 h | 46 h |
(1V) | 2.0 CP | 14 h | 46 h |
Basedata
SWS | 1V |
---|---|
CP, Effort | 2.0 CP = 60 h |
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-AC] Anorganic Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Contents
1.1. Chemische Zeichensprache (Anwendung auf molekulare Substanzen und Festkörper)
1.2. Stöchiometrisches Rechnen (Atom-/Molekülmasse, das Mol, Berechnung von Stoffmengen und chem. Reaktionen, allg. Gasgesetz, Gasreaktionen, Konzentration)
1.3. Die Thermodynamik chemischer Reaktionen (exotherme und endotherme Reaktionen, exergonische und endergonische Reaktionen)
1.4. Die Kinetik chemischer Reaktionen (Stoßmodell, Reaktionsgeschwindigkeit, Arrhenius-Gleichung, Aktivierungsenergie)
1.5. Das chemische Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtskonstante K, Prinzip von LeChatelier; Katalyse)
2. Chemische Verfahren der quantitativen Analytik anorganischer Stoffe
2.1. Grundsätzliches (Urtiterproblem, Maßlösungen)
2.2. Neutralisationstitration
- Grundlagen der Brønsted-Säure- / -Basechemie (korrespondierenden Säuren und Basen, Ampholyte, Stärke von Säuren und Basen, KS- und pKS-Wert, pH-Wert, starke und schwache Säuren und Basen, Puffer, Indikatoren)
- Verfahren der Neutralisationstitration (Titrationskurven, Hägg-Diagramme, Titration sehr schwacher Säuren und Basen, Titration von Carbonat und Hydrogencarbonat, Neutralisationstitration von (Alkali)metallionen, Ionentauscher)
2.3. Redoxtitrationen
- Grundlagen der Redoxchemie (Redoxreaktionen, Oxidationszahl, Komproportionierung/Synproportionierung, Aufstellen von Redoxgleichungen, Stärke von Oxidations-/Reduktionsmitteln, Elektrochemisches Potential/freie Energie, Standardpotentiale, elektrochemische Reihe, Batterien)
- Verfahren der Redoxtitration (Redoxindikatoren, Manganometrie, Iodometrie, Chromatometrie, Cerimetrie, Ferrometrie, Bromatometrie)
2.4. Fällungstitrationen
- Löslichkeit von Salz in Wasser (Löslichkeitsprodukt, Löslichkeit)
- Argentometrie (Halogenidbestimmung nach Mohr und Fajans)
2.5. Komplexometrie
- Lewis-Säuren und Basen, Grundlagen der Komplexchemie (Stärken von Lewis-Säuren und –Basen, HSAB-Konzept, Definition von Komplexen, Nomenklatur, Koordinationszahlen, Ligandeigenschaften, Komplexstabilität, Kristall-/Ligandenfeldtheorie, Ligandenfeldaufspaltung, spektrochemische Reihe, high-spin- und low-spin-Komplexe)
- Komplexometrische Methodenchemie (Chelat-Komplexe, EDTA, Indikatoren)
2.6. Gravimetrie
- Probleme und Lösungen (Wassergehalt in Niederschlägen, nicht stöchiometrische Verbindungen, zersetzliche Verbindungen, Mitfällen von Fremdionen, Verluste bei der Isolation, Filterpapiere, Fällungskinetik, Wägefehler)
- Spezialfall: Elektrogravimetrie (Elektrodenmaterial, Elektrodenbehandlung, Erkennung des Endpunktes)
3. Physikalische Verfahren der quantitativen Analytik anorganischer Stoffe
3.1. Allgemeines (Intrinsische Vor- und Nachteile physikalischer Analyseverfahren, Kalibrierung)
3.2. Photometrie (Absorptionsspektren von Atomen und Molekülen, Linienbreite, Spektrometeraufbau, Monochromatoren, Lambert-Beer’sches-Gesetz)
- Photometrische Titration
- UV/Vis-Spektroskopie
Literature
Materials
Registration
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
References to Course [CHE-100-035-K-1]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-BaEd-020-M-1] | Modul 2: Allgemeine und anorganische Chemie 2 - Umgang mit Stoffen | P: Obligatory in Obligatory-Modulteil #A (Einführung in das Praktikum Anorganische Chemie) | 1V, 2.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.