Course CHE-100-010-K-1
Allgemeine und Anorganische Experimentalchemie (4V+2U, 8.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | K | Lecture with exercise classes (V/U) | 8.0 CP | 156 h | |
4 | V | Lecture | 56 h | ||
2 | U | Lecture hall exercise class | 28 h | ||
(4V+2U) | 8.0 CP | 84 h | 156 h |
Basedata
SWS | 4V+2U |
---|---|
CP, Effort | 8.0 CP = 240 h |
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-AC] Anorganic Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
KIS-Nummer zur Übung: CHE-100-011-U-1.
Contents
- Allgemeine Grundlagen: Materie, Stoff, Aggregatzustände; heterogene Gemische, homogene Stoffe, reine Stoffe, Verbindungen, Elemente; Elementbegriffe; Erhalt der Masse bei chemischen Reaktionen; Massenverhältnis der Elemente in Verbindungen, stöchiometrische Gesetze; Daltons Atomhypothese; die Molekülhypothese von Avogardo; relative Atom-Molekülmassen; Stoffmenge, das Mol, die molare Masse; absolute Atom- und Molekülmassen; Gasgesetze
- Atombau: Kathodenstrahlen, Kanalstrahlen; elektrische Ladung und Ruhemasse von Elektronen; Atomradius; erste Atommodelle; Bestandteile des Atomkerns; der Massendefekt; Radioaktivität; Elektronen-Einfang, Positronen- und Neutronen-Strahlen; Stabilität von Nukliden; künstliche Nuklide; Kernspaltung; Kernfusion
- Wechselwirkung zwischen Licht und Materie: Licht als elektromagnetische Welle; Lichtquanten; Emissions- und Absorptionsspektrum des Wasserstoffatoms; Röntgenspektren
- Atommodelle: Bohrsches Atommodell; Schrödinger-Gleichung; die vier Quantenzahlen; der Elektronenspin
- das Periodensystem der chemischen Elemente: Formen des Periodensystems der chemischen Elemente; Element-Gruppen im Periodensystem; Aufbauprinzip des Periodensystems; periodische Eigenschaften der chemischen Elemente
- Wasserstoff und Sauerstoff: Wasserstoff; Thermochemie; Sauerstoff
- die chemische Bindung: Ionenbindung (Einfache Ionengitter, Gitterenergie); Atombindung; Lewis-Formeln, Oktett-Regel; Molekülorbitalbild; Molekülorbitale durch lineare Kombination von 2s- und 2p-Atomorbitalen; Bindungslängen; Hybridisierung; Mesomerie; Riesenmoleküle und Molekül-Kristalle; Polare Atombindungen; die koordinative Bindung (dative Bindung); die metallische Bindung: van der Waals-Kräfte
- Wasser: Vorkommen und Reinigung; physikalische Eigenschaften des Wassers; Phasen- oder Zustandsdiagramm des Wassers; Lösungen und kolligative Eigenschaften; die elektrolytische Dissoziation; Elektrolytlösungen nichtionischer Verbindungen
- die chemische Reaktion: das Massenwirkungsgesetz; Verschiebung chemischer Gleichgewichte; chemische Kinetik; Katalyse
- Elektrochemie: Oxidation und Reduktion; Galvanische und elektrolytische Elemente; die elektrochemische Spannungsreihe; Überspannung, Korrosion, Passivität
- Säuren und Basen: Säure-Base-Definition; Azidität und Basizität wässriger Lösungen von Säuren und Basen; Säuren- und Basenstärke; pH-Werte von wässrigen Lösungen schwacher Säuren und Basen; Pufferlösungen; Amphoterie; Neutralisation; Säure-Base-Indikatoren
- Besprechung charakteristischer Verbindungen weiterer Elemente: 17. Gruppe (Halogene); 16. Gruppe (Chalkogene); 15. Gruppe; 14. Gruppe; 13. Gruppe; 2. Gruppe; 1. Gruppe; 18. Gruppe (Edelgase)
Literature
Vorlesung: Skript siehe Homepage Vorlesung
Literaturliste:
- E. Riedel, C. Janiak: Anorganische Chemie (de Gruyter, 2007, ISBN 978-3110189032)
- M. Binnewies, M. Jäckel, H. Willner: Allgemeine und Anorganische Chemie (Spektrum Akademischer Verlag, 2003, ISBN 978-3827402080)
- C. E. Housecroft, A. G. Sharpe: Anorganische Chemie (Pearson Studium, 2006, ISBN 978-3827371928)
- D. M. P. Mingos: Essential Trends in Inorganic Chemistry (Oxford University Press, 1998, ISBN 978-0198501084)
Materials
Vorlesung: Vollständige Inhalte der Vorlesung (Folien und Links), multimediale Komponenten (Filme, Applets, pdf), falls verwendet, zusätzliche Aufarbeitung komplexerer Zusammenhänge in ergänzenden Foliensätzen als Kopievorlage erhältlich.
Übungsaufgaben zu einzelnen Themenschwerpunkten.
Registration
Keine Anmeldung erforderlich.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Course [CHE-100-010-K-1]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-BaCh-04-M-1] | Grundmodul: Allgemeine und Anorganische Experimentalchemie | P: Obligatory | 4V+2U, 8.0 LP |
[CHE-BaEd-01-M-1] | Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen | P: Obligatory in Obligatory-Modulteil #A (Allgemeine und Anorganische Experimentalchemie) | 4V+2U, 8.0 LP |
[CHE-BaLC-06-M-1] | Grundmodul: Allgemeine und Anorganische Experimentalchemie | P: Obligatory | 4V+2U, 8.0 LP |
[MAT-CHE-01-M-1] | General and Inorganic Experimental Chemistry (for Mathematics Students) | P: Obligatory | 4V+2U, 8.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.