Course CHE-000-040-K-3
Synthesepraktikum II mit Seminar Spektroskopie und Arbeitsmethoden (1S+12L, 10.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | K | Practical course with seminar | 10.0 CP | ||
1 | S | Seminar | 14 h | 16 h | |
12 | L | Laboratory course | 168 h | 102 h | |
(1S+12L) | 10.0 CP | 182 h | 118 h |
Basedata
SWS | 1S+12L |
---|---|
CP, Effort | 10.0 CP = 300 h |
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [3] Bachelor (Core) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-sonst] several subject areas |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Contents
Erlernen von folgenden Kompetenzfeldern der synthetischen organischen und anorganischen Chemie:
Feld A: Synthese und Katalyse:
Katalyse-Reaktionen, Komplex-Synthesen, stereoselektive Synthesen, Naturstoff-Synthesen.
Feld B: Spezielle Reaktionstechniken- und Apparaturen:
beispielsweise Inertgastechniken, wasserfreie Reaktionsbedingungen, Schlenktechnik, Tieftemperaturreaktionen, reaktive Gase, Photochemie, Mikrowellen-assistierte Synthesen und bei Bedarf weitere Techniken.
Feld C: Aufarbeitungsmethoden:
beispielsweise Kristallisationstechniken, chromatographische Methoden und weitere Trennoperationen.
Seminar:
- Anleitung zum sicheren Arbeiten in chemischen Laboratorien
- Strukturaufklärung organischer, elementorganischer und metallorganischer Verbindungen
- Reaktionsführung
Competencies / intended learning achievements
Literature
- B. Heyn, B. Hipler, G. Kreisel, H. Schreer, D. Walther, Anorganische Synthesechemie –Ein integriertes Praktikum, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1990
- D. F. Shriver, M. A. Drezdzon, The Manipulation of Air-Sensitive Compounds, 2. Edition, Wiley-Intersience , New York, 1986
- Inorganic Syntheses, Wiley Online, Series Online ISSN: 1934-4716, Series DOI: 10.1002/SERIES2146
- Organic Syntheses, Online Edition ISSN 2333-3553
- J. Leonard, B. Lygo, G. Procter, Praxis der Organischen Chemie, 1. Aufl., VCH-Verlag,Weinheim, 1996
- S. Hünig, G. Märkl, J.Sauer, P. Kreitmeier, A. Ledermann, S. Podlech, Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie, 3. Auflage, Lehmanns Media, Berlin, 2014
- S. Bienz, L. Biegler, T. Fox., H. Meier, Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie
- Hesse, Meier, Zeh, 9. Auflage, Thieme, Stuttgart, 2016
- J. B. Lambert, S. Gronert, H. F. Shurvell, D. A. Lightner, Spektroskopie – Strukturaufklärung in der Organischen Chemie, 2. Auflage, Pearson, München, 2012
Materials
Registration
Requirements for attendance (informal)
[CHE-BaCW-021-M-1] Grundmodul: Synthesepraktikum I.
Requirements for attendance (formal)
- Die verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt.
- Nachgewiesene Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung des Fachbereichs Chemie, falls die letzte mehr als ein Jahr zurückliegt.
- Teilnahme an der Vorbesprechung zum Praktikum.
Folgende verpflichtende Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt: Sicherheitsunterweisung sowie Abschluss der Grundmodule [CHE-BaCh-061-M-1] Grundmodul: Anorganische Chemie I, [CHE-BaCh-10-M-1] Grundmodul: Organische Chemie II und [CHE-BaCW-021-M-1] Grundmodul: Synthesepraktikum I. .
References to Course [CHE-000-040-K-3]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[CHE-BaCW-022-M-1] | Grundmodul: Synthesepraktikum II | P: Obligatory | 1S+12L, 10.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.