Course BIO-POS-16-K-4
Biodiversity of native plants (L, 3.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | L | Practical course | 3.0 CP | 90 h | |
(L) | 3.0 CP | 90 h |
Basedata
SWS | L |
---|---|
CP, Effort | 3.0 CP = 90 h |
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [4] Bachelor (Specialization) |
Language | [DE/EN] German or English as required |
Lecturers | |
Area of study | [BIO-MBO] Molecular Botanics |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Possible Study achievement
- Verification of study performance: proof of successful participation in the practical course / lab
Der Leistungsnachweis besteht in der selbständigen Anfertigung eines Herbars von mindestens 100 Arten - ausgewählt aus einem im Praktikumsskript katalogisierten Angebot von insgesamt 230 häufig auftretenden heimischen Pflanzenarten (Herbaranfertigung im Sammelalbumstyle). Der Herbarbeleg soll mit Angaben zum Fundort und der dort angetroffenen Vegetationseinheit ergänzt werden.
Contents
Einführung in die Biodiversität heimischer Flora, sowie Vertiefung der im [BIO-POS-02A-K-2] Practical Biodiversity/Plant Ecology erworbenen Kenntnisse zur selbstständigen Bestimmung typischer Pflanzenfamilien und ihrer Vertreter. Diese Formenkenntnisse werden verknüpft mit naturgeschichtlichem, ökologischem und pharmakologischem Wissen zu ausgewählten Pflanzenarten. Darüber hinaus werden grundlegende synökologische und vegetationskundliche Aspekte, wie das Erkennen und die Zuordnung zu Vegetationstypen trainiert.
Competencies / intended learning achievements
- Artenkenntnis zu haeufigen u. wichtigen Gefaesspflanzentaxa der deutschen Flora
- Taxonomische Einordnung der Arten
- Synoekologische Einschaetzung der Pflanzengesellschaften und Verbreitungsgebiete
- Grundlegende naturkundliche Kenntnisse sowie phytopharmazeutische Eigenschaften
- Kartierung und Archivierung oekologischer und GIS-Daten
Literature
Praktikums-Skript (Link: https://www.uni-kl.de/FB-Biologie/Botanik/lehre/)
Rothmaler (Exkursionsflora Band 2 und 3)
Schmeil-Fitschen (Flora von Deutschland)
Sonstige Informationen: siehe Skript
Registration
Individuelle Platz- (und Passwort-) Vergabe. Anmeldung bei R. Wirth (persönlich oder via e-mail)
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Course [BIO-POS-16-K-4]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[BIO-TM1-M-4#7] | Theoriemodul 1: „Biologische und Biologie-verwandte Theorie“ | WP: Obligation to choose | L, 3.0 LP |
Notes on the module handbook of the department Biology
https://www.bio.uni-kl.de/studium-lehre/studiengaenge/