Course BI-SDT-WS002VU-K-4
Baustatik II - statisch unbestimmte Stabtragwerke (3V+2U, 6.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | K | Lecture with exercise classes (V/U) | 6.0 CP | 110 h | |
3 | V | Lecture | 42 h | ||
2 | U | Lecture hall exercise class | 28 h | ||
(3V+2U) | 6.0 CP | 70 h | 110 h |
Basedata
SWS | 3V+2U |
---|---|
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [4] Bachelor (Specialization) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [BI-SDT] Statik und Dynamik der Tragwerke |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Possible Study achievement
- Verification of study performance: proof of successful participation in the exercise classes (ungraded)
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Contents
Einordnung von statisch und kinematisch unbestimmten Systemen. Das Verschiebungsgrößenverfahren als Grundlage für die Methode der finiten Elemente wird für ebene Stabtragwerke hergeleitet. Grundlagen der folgenden Berechungsverfahren:
- Kinematik starrer Körper, statische und geometrische Unbestimmtheit.
- Grundlagen des Verschiebungsgrößenverfahrens, das Drehwinkelverfahren.
- Dualität von Kraftgrößen- und Verschiebungsgrößenverfahren.
- Finite Element Methode und Analogie zum Verschiebungsgrößenverfahren.
- Einflusslinien für Weg- und Kraftgrößen am unbestimmten Tragwerk.
- Grundgleichungen des Torsionsstabes.
- Berechnung räumlicher Systeme, Systemerkennung und –beurteilung.
- Baustatik am Computer.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Course [BI-SDT-WS002VU-K-4]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[BI-BSCBI-037-M-4] | Baustatik 2 | P: Obligatory | 3V+2U, 6.0 LP |