Course BI-IOE-WS018VU-K-5
Real Estate Development (4V, 6.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
4 | V | Lecture with project | 6.0 CP | 56 h | 124 h |
(4V) | 6.0 CP | 56 h | 124 h |
Basedata
SWS | 4V |
---|---|
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [5] Master (Entry Level) |
Language | [DE/EN] German or English as required |
Lecturers |
+ further Lecturers of the department Civil Engineering
|
Area of study | [BI-IOE] Immobilienökonomie |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Possible Study achievement
- Verification of study performance: presentation
- Details of the examination (type, duration, criteria) will be announced at the beginning of the course.
Contents
- Beginn und Ablauf einer Immobilien-Projektentwicklung
- Regelwerke, Planungsgrundlagen, Maßnahmen und Beteiligte
- Grundstücks-, Standort- und Marktanalyse
- Grundstücksakquisition und -sicherung
- Nutzungskonzept
- Projektentwicklerrechnung (Developmentrechnung)
- Risikoanalyse
- Realisierungsformen (Projektentwicklungspartnerschaften)
- Projektfinanzierung
Die Studierenden erstellen in Gruppen á 4-5 Personen eine Machbarkeitsanalyse für eine Immobilien-Projektentwicklung (Projektarbeit). Darin sind die o.g. Aspekte zu berücksichtigen. Ein ausgewählter Aspekt im Zusammenhang mit der Immobilien-Projektentwicklung wird außerdem in Form eines Rollenspiels (Studienleistung) bearbeitet.
Competencies / intended learning achievements
- Regelwerke, Planungsgrundlagen, Maßnahmen und Beteiligte für die Realisierung von Neubau- und Bestandsprojekten zu benennen und dieses Wissen bei der Erstellung von Machbarkeitsanalysen anzuwenden.
- Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Projektentwicklungen zu erkennen, Kosten zu ermitteln und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchzuführen.
- Besonderheiten zu Realisierungsformen, Finanzierung, Förderung, Besteuerung und Honoraren bei Immobilien-Projektentwicklungen zu erklären und bei der Erstellung von Machbarkeitsanalysen zu berücksichtigen.
- sich in die Rollen von unterschiedlichen Projektbeteiligten hineinzuversetzen und konsensorientiert zu handeln.
Literature
• Schäfer/Conzen (2013): Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung, 3. Aufl., München.
• Achatzi/Schneider/Volkmann (2017): Bedarfsplanung in der Projektentwicklung, Wiesbaden 2017.
• Graaskamp (1972): A Rational Approach to Feasibility Analysis, in: Appraisal Journal, 40 (1972), No. 4, p. 513 - 521.
• Fritsche/Höster (2017): Planen, Entwickeln, Verhandeln – Mit Soft Skills erfolgreich in der Immobilienwirtschaft, Wiesbaden 2017.
Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben. Kenntnis der bereitgestellten Literatur („Reader“) als Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen ist unbedingt erforderlich.
Materials
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
References to Course [BI-IOE-WS018VU-K-5]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[BI-MSCIFMT-003-M-6] | Real Estate Development | P: Obligatory | 4V, 6.0 LP |