Course BI-BBW-SS021VU-K-3
Projektmanagement / Arbeitsvorbereitung / BIM (2V+2U, 4.0 LP)
Course Type
SWS | Type | Course Form | CP (Effort) | Presence-Time / Self-Study | |
---|---|---|---|---|---|
- | K | Lecture with exercise classes (V/U) | 4.0 CP | 64 h | |
2 | V | Lecture | 28 h | ||
2 | U | Lecture hall exercise class | 28 h | ||
(2V+2U) | 4.0 CP | 56 h | 64 h |
Basedata
SWS | 2V+2U |
---|---|
CP, Effort | 4.0 CP = 120 h |
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [3] Bachelor (Core) |
Language | [DE] German |
Lecturers | |
Area of study | [BI-BBW] Baubetrieb und Bauwirtschaft |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Contents
- Teil 1 (Projektmanagement): Bildung der Projektorganisation; Aufbau- und Ablauforganisation; Projektsteuerung: Bauablaufplanung und -kontrolle, Kostenplanung und -kontrolle, Kapazitätenplanung und -kontrolle, Vertragsplanung und -kontrolle, Managementinformationssysteme; Saalübung: Übungsaufgaben zur Terminplanung (Balkenplan, V/Z-Diagramm, Berechnungsmethodik in der Netzplantechnik) ;Übungsaufgabe zur Kostenschätzung
- Teil 2 (Baustelleneinrichtung, Bauverfahren, Einführung in das FM): Planung und Organisation der Baustelleneinrichtung; Bauverfahren, Teilbaubetriebe der Baustelle; Grundlagen des Facility Management; Einführung in das Instandhaltungsmanagement; Saalübung: Übungsaufgabe zur Baustelleneinrichtungsplanung
- Teil 3 (BIM Teil 1): Technische Grundlagen (Standards/Datenformate, Persistenz von Datenbanken, Mathematische Grundlagen der Modellierung und Informationen, Multimodelle/Partialmodelle, Grundlagen der Software Entwicklung, Begrifflichkeiten, Programm und Anwendungsbeispiele), Einsatzmöglichkeiten von BIM und digitalen Methoden in Baubetrieb und Bauwirtschaft, Aufgabenfeld des BIM Managers, BIM im Projektmanagement: Terminplanung, Schnittstellen, Digitale Methoden / BIM in der Arbeitsvorbereitung: Bauablaufplanung und Baustelleneinrichtung, weitergehende Einsatzmöglichkeiten von BIM; Saalübung: Übungsaufgabe zur Erstellung digitaler Terminplanung und Baustelleneinrichtung
Competencies / intended learning achievements
- die Einflüsse von Zeit, Kapazität und Kosten auf das Projektmanagement zu beurteilen
- den Bauablauf in einem Termin- und Kostenplan abzubilden
- und daraus Kostenprognosen und Kalkulationen für unterschiedliche Bau- und Instandhaltungsleistungen abzuleiten
- Baustelleneinrichtungen für einzelne Bauleistungen und Teilbaubetriebe zu planen und zu organisieren
- Aspekte des Facility Managements und des Instandhaltungsmanagements bei der Planung von Gebäuden zu berücksichtigen
- unterschiedliche Bauverfahren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu vergleichen und über die optimale Lösung zu entscheiden
- die grundsätzlichen Möglichkeiten des Building Information Modelings (BIM) beim Projektmanagement bei der Arbeitsvorbereitung im Vorlauf und bei der Ausführung von Bauwerken zu nutzen
- grundlegende Bestandteile des Projektmanagements mittels digitaler Instrumente zu unterstützen
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Course [BI-BBW-SS021VU-K-3]
Module | Name | Context | |
---|---|---|---|
[BI-BSCBI-016-M-3] | Baubetrieb | P: Obligatory | 2V+2U, 4.0 LP |
[BI-BSCFM-005-M-2] | Baubetrieb und Projektmanagement | P: Obligatory | 2V+2U, 4.0 LP |